Josh Wander und Steven W. Pasko: Kaufen Fußballklubs, Airlines und Flugzeuge.

Josh Wander und Steven W. Pasko: Kaufen Fußballklubs, Airlines und Flugzeuge.

777 Partners

777 Partners

Neue Hertha-Investoren kaufen auch Airlines und Boeing 737 Max

777 Partners ist neuer Mehrheitseigner von Hertha BSC. Doch die amerikanische Finanzfirma investiert nicht nur in Fußballklubs, sondern auch groß in Airlines und Flugzeuge.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

«Wir sind nicht hier, um Traditionen zu ändern. Wir sind hier, um sie zu respektieren und gleichzeitig dabei zu helfen, die nächsten Seiten in der glorreichen Geschichte dieses Clubs zu schreiben.» Mit diesen Worten wandte sich Josh Wander im August an die Fans des Traditionsvereins CR Vasco da Gama, der einst Heimat das legendären Romário war. Die kulturelle Identität, die Trikots, die Hymne, die Fahnen, die Schilder - all das werde erhalten bleiben, beruhigte der Amerikaner.

Wander hatte zuvor mit seinem Geschäftspartner Steven W. Pasko und ihrem gemeinsamen Finanzunternehmen 777 Partners 70 Prozent des brasilianischen Fußballklubs gekauft und so für Unruhe gesorgt. Das ist allerdings nichts Neues für die beiden. Denn sie kaufen Sportvereine wie andere Menschen Unterwäsche. Diese Woche übernahmen sie von Lars Windhorst die Mehrheit der Profifußballabteilung des Berliner Bundesligisten Hertha BSC. Zuvor sind sie beim Genoa CFC, bei Standard Lüttich, beim französischen Red Star FC, bei Melbourne Victory und beim FC Sevilla eingestiegen.

68 Boeing 737 Max bestellt

Doch Wander und Piasko kaufen mit ihrer in Miami sitzenden 777 Partners nicht nur Sportvereine. Sie investieren auch groß in Fluggesellschaften. Sie sind an der dänischen Flexflight, an der kanadischen Flair und der australischen Bonza beteiligt. Zudem besitzen sie Anteile an den auf Luftfahrt spezialisierten IT-Unternehmen Worldticket Solutions, Aero CRs und Air Black Box oder der kleinen Leasinggesellschaft 347 Green.

Und die Amerikaner kaufen auch im großen Stil Boeing 737 Max. 68 Exemplare des Kurz- und Mittelstreckenfliegers stehen für 777 Partners in den Orderbüchern des Herstellers. Hinzu kommen Optionen. Die Flugzeuge verleast das Unternehmen nachher an die Beteiligungen.

In sieben Jahren auf drei Milliarden

Wander und der deutlich ältere Pasko schufen 777 Partners im Jahr 2015. Sie kauften damals ihrem Arbeitgeber einen spezialisierten Versicherer ab. Sie bauten ihn über die Jahre durch Übernahmen immer weiter aus und machten ihn zu einem Konglomerat, das heute Beteiligungen im Wert von drei Milliarden Dollar besitzt. Die Gruppe beschäftigt nach eigenen Angaben 2000 Mitarbeitende.

Mehr zum Thema

Wolkenkratzer in Downtown Miami: Von hier aus steuert 777 Partners ihr Konglomerat.

Die Finanzfirma, die Boeing 737 Max im großen Stil kauft

777 Partners stockt Bestellung von Boeing 737 Max deutlich auf

777 Partners stockt Bestellung von Boeing 737 Max deutlich auf

Boeing 737 Max für Flair Airlines: So soll sie aussehen.

Flair Airlines holt sich 13 Boeing 737 Max

Schnappschildkröte auf der Piste: Ein Pilot musste dem Tier ausweichen und stürzte ab.

Schnappschildkröte löst tödlichen Unfall mit historischem Flugzeug aus

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin