A330 von XL Airways: Ein erster Verkaufsversuch scheiterte 2009.

XL Airways steht zum Verkauf

Die isländische Eigentümerin versucht ihre französische Airline abzustoßen – nicht zum ersten Mal.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Ganz aus freien Stücken kommt der Entscheid nicht. Die Buchprüfer von XL Airways France weigerten sich, den Geschäftsbericht 2010/11 per Ende September abzunehmen. Es gebe eine Unklarheit bezüglich der Rückzahlung eines Guthabens eines Schuldners, hielten sie in ihrem Testat fest. Und ohne die Gewissheit dieser Tilgung sei eine Einschätzung der Rechnung nicht möglich. Bei der Schuld geht es um einen Kredit über 7 Millionen Euro, welche die französische Fluggesellschaft 2008 ihrer Mutter gewährte, der isländischen Bank Straumur. Ein französisches Handelsgericht gab nun der Besitzerin bis zum 30. September Zeit, die Probleme zu regeln oder einen neuen Eigner zu finden, welcher die Rückzahlung der Schuld garantiert.

Straumur wurde im Rahmen der isländischen Finanzkrise wie die meisten anderen Banken de Landes verstaatlicht. Die guten Aktiva wie XL Airways wurden damals in einer Auffanggesellschaft übertragen und zum Verkauf ausgeschrieben. Eine erste Auktionsrunde aber scheiterte im Jahr 2009. Damals sollen sich unter anderem Royal Air Maroc, Air Caraïbes, Aigle Azur oder auch Europe Air Post für eine Übernahme interessiert haben, wie die Zeitung Le Figaro berichtet.

Arbeitet mit Gewinn

Dabei ist XL Airways France keineswegs ein Sanierungsfall. Mit ihren sechs Flugzeugen erarbeitet sie einen Umsatz von rund 300 Millionen Euro- zumeist mit großen Reisevernstaltern. Auch vergangenes Jahr, wo viele Airlines rot schrieben, resultierte mit 1,1 Millionen ein Gewinn. In ihrer noch jungen Geschichte erlebte sie aber bereits mehrere Besitzerwechsel. 1995 als Star Airlines gegründet, gehörte sie zuerst der kanadischen Air Transat, dann übernahm der französisch-ägyptische Geschäftsmann Rami Lakah das Unternehmen. Nach seiner Pleite wurde die isländische Finanzgruppe Avion Besitzer, danach die Bank Straumur. Nun fügt sich der Liste bald ein neuer Eigentümer an.

Mehr zum Thema

ticker-frankreich

Frankreich erwartet am Mittwoch Flugausfälle und Verspätungen wegen Protestaktionen

ticker-streik

Streik bei der Flugsicherung: In Frankreich fallen Hunderte Flüge aus

swiss airbus a330 hb jhi

Wie viele Europa-Flüge durch den Krieg in Nahost ausgefallen sind und umgeleitet wurden

concorde f wtsb 01

Frankreich stellt Concorde unter Denkmalschutz - aber nicht die erste

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack