Airbus A350 von ITA Airways: MSC war vor allem an der Fracht und an Kreuzfahrtzubringern interessiert.

Kooperation mit LufthansaWie sich MSC bei ITA Airways rauswindet

Nein sagen, ohne offen nein zu sagen - die italienische Regierung will, dass der Reedereikonzern doch noch bei ITA Airways mit einsteigt und Lufthansa ergänzt. Doch MSC winkt leise aber bestimmt ab.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Heirat wurde verkündet. Aber Einladungen zur Hochzeit wurden bisher nicht verschickt. Ende Mai verkündete das italienische Wirtschaftsministerium, 41 Prozent von ITA Airways an Lufthansa Group zu verkaufen. Und bis 2027 soll die deutsche Gruppe dann die Nationalairline ganz übernehmen.

In Brüssel offiziell angemeldet wurde der Deal aber immer noch nicht. ITA und Lufthansa erklären, man stehe mit den europäischen Wettbewerbshütern seit Wochen und laufend in Kontakt. Das sei das übliche Vorgehen. Derweil scheint Premierministerin Giorgia Meloni etwas kalte Füße bekommen zu haben angesichts der Tatsache, dass sie als Rechtspopulistin die italienische Nationalairline an einen deutschen Konzern verkaufte.

«Wenn es dann wirklich einen Bedarf seitens der Regierung geben sollte»

Wie italienische Medien übereinstimmend berichteten, hat Meloni bei MSC angeklopft und angefragt, ob der Konzern nicht doch noch eine Rolle in der privatisierten ITA Airways spielen könnte. Dabei soll es ihr auch um das Drehkreuz Mailand-Malpensa gehen, das Lufthansa abwerten möchte. Der italienisch-schweizerische Reedereiriese hatte beim ersten Privatisierungsversuch unter der Vorgängerregierung gemeinsam mit der deutschen Luftfahrtgruppe ein Angebot abgeben, war aber überraschend leer ausgegangen.

Wenn der Chef einen Vorschlag macht, dann sagt man bekanntlich nicht einfach nein. Und so sagte MSC Meloni nicht ab. Man habe das Kapitel eigentlich abgeschlossen, sagte dieser Tage MSC-Chef Diego Aponte gemäß dem Portal Shipping Italy. Und er fügte an: «Wenn es dann wirklich einen Bedarf seitens der Regierung, von Frau Meloni, geben sollte, werden wir als Italiener, als gute Bürger, sicherlich immer wohlwollend reagieren».

MSC steigt bei Bahnunternehmen ein

Dass MSC nein sagt, ohne offen nein zu sagen, ist verständlich. Bei ITA Airways war der Reedereikonzern vor allem an der Frachtsparte sowie an Chartern als Zubringer für die eigenen Kreuzfahrtschiffe interessiert. Inzwischen hat er aber eine eigene Frachtairline gegründet und stärkt diese gerade mit der Übernahme von Aliscargo. Zudem hat er gerade andere große Investitionsprojekte am Laufen. So hat der Konzern gerade 49 Prozent des sardischen Fährbetreibers Moby gekauft.

Ferner verhandelt MSC aktuell den Kauf des Eisenbahnunternehmens Italo, das Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen italienischen Großstädten anbietet. Diego Aponte dazu: «Wir glauben sehr an den Zug, nicht nur für Fracht, sondern auch für Passagiere, und ich glaube, dass das die Zukunft sein wird; deshalb werden wir diese Übernahme, die wir meiner Meinung nach bis Ende des Jahres abschließen können, auf jeden Fall durchführen».

Mehr zum Thema

Airbus A350 von ITA Airways: Deutsche Manager im Anflug.

ITA Airways macht Weg frei für neue Lufthansa-Führung

Blick aus Flieger von Air Dolomiti: Künftig auch auf Strecken weiter südwärts unterwegs.

Was Lufthansa nach der ITA-Übernahme mit Air Dolomiti plant

Lufthansa, Swiss, Austrian Brussels und ITA Airway: Die Gruppe wächst.

In diesen Schritten will Lufthansa ITA Airways ganz schlucken

ticker-welt

Welche Airline wie stark im Transatlantikmarkt ist

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin