Lufthansa, Swiss, Austrian Brussels und ITA Airway: Die Gruppe wächst.

Von 41 auf 100 ProzentIn diesen Schritten will Lufthansa ITA Airways ganz schlucken

Der deutsche Luftfahrtkonzern steigt mit 41 Prozent bei der italienischen Airline ein. Lufthansa-Chef Carsten Spohr erklärt, in welchen Etappen er ITA Airways dann ganz übernehmen will - und an welcher Stelle er den Preis besonders drückte.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

41 Prozent. Das ist der Anteil, den Lufthansa an ITA Airways übernimmt, zum Festpreis von 325 Millionen Euro, wie der Konzern am Donnerstag (25. Mai) mitteilte. Doch das ist dem deutschen Unternehmen noch nicht genug - es will die italienische Airline zu 100 Prozent schlucken. Der Weg dazu ist mit der italienischen Regierung schon ausgehandelt.

Insgesamt gibt es drei Schritte. Der erste ist die Übernahme der 41 Prozent. «Dann gibt es im nächsten Schritt Call-Optionen der Lufthansa für 49 Prozent - in einem Zeitrahmen, der 2025 beginnt», sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Freitag (26. Mai) im Gespräch mit Medienvertretern. Das seien auch in etwa die zwei Jahre, die man sich für den Turnaround von ITA vorgenommen habe, so Spohr. Aber auch später sei der Kauf noch möglich.

«Keinen Zwang, ITA zu übernehmen»

«Dann gibt es weitere Call-Optionen für die letzten 10 Prozent, so dass wir zu den angestrebten 100 Prozent kommen wollen», sagte der Lufthansa-Chef. All diese Optionen würden Elemente enthalten, die an die wirtschaftliche Entwicklung der italienischen Fluggesellschaft gekoppelt seien, «aber der Großteil des Preises ist schon fix».

Während Lufthansa diese Call-Optionen hat, also das Recht, Anteile zu einem bestimmten Preis und Zeitpunkt zu kaufen, hat die italienische Regierung mittelfristig auch Put-Optionen, also das Recht, an Lufthansa zu verkaufen. Diese sind aber ebenfalls an das Erreichen von Business-Plan-Zielen gekoppelt. «Wir haben also keinen Zwang, die ITA zu übernehmen, wenn die Firma keinen Erfolg hat», sagte Spohr. «Wenn sie Erfolg hat, woran wir glauben, können wir relativ schnell die 100 Prozent erreichen.»

So sollen die Preise aussehen

Laut der Zeitung Corriere Della Sera soll der feste Preis für die Übernahme der 49 Prozent bei 325 Millionen Euro liegen, plus bis 100 Millionen, abhängig vom Erreichen wirtschaftlicher Ziele. Der Preis für die letzten 10 Prozent liege dann bei etwa 80 Millionen.

Insgesamt würde sich so ein Preis von rund 830 Millionen Euro für 100 Prozent an ITA Airways ergeben. Carsten Spohr wollte diese Zahl nicht bestätigen. Allerdings sagte der Lufthansa-Chef, man habe den Preis für ITA in den Gesprächen mit der italienischen Regierung «insbesondere für den zweiten Teil» herunter verhandelt.

Mehr zum Thema

Airbus A350 von ITA Airways: Passt zu Lufthansa.

Lufthansa steigt bei ITA Airways ein und macht Rom zum Drehkreuz

ZDF Heute lässt Swissair als Lufthansa-Tochter aufleben

ZDF Heute lässt Swissair als Lufthansa-Tochter aufleben

ticker-lufthansa

Lufthansa verlängert Abfertigungsvertrag mit Aeroground in München

ticker-eurowings

Ex-FDP-Vize Johannes Vogel wird Personalchef bei Eurowings

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack