Briefmarke der sowjetischen Post: Im Juli 2023 fliegen russische Airlines nur noch in 24 Länder weltweit.

Nur noch 36 LänderWeniger Auslandsverbindungen ab Russland als zu Sowjetzeiten

Von Russland aus können Reisende aktuell noch in 36 Länder fliegen. Damit gibt es weniger Auslandsverbindungen als vor 50 Jahren in der UdSSR.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Vladimir Putin will mit dem Angriff auf die Ukraine Russland wieder als Weltmacht etablieren – auf Augenhöhe mit den USA und China. Sein Land soll wieder die globale Rolle einnehmen, die Sowjetunion einst innehatte. Dazu gehört für den Präsidenten auch die Wiederherstellung der russischen Welt.

Während der Plan bisher nicht aufgeht, hat Russlands Präsident etwas anderes bereits erreicht. Die Luftfahrt des Landes liegt, was internationale Verbindungen angeht, deutlich unter dem Niveau der Sowjetunion vor 50 Jahren. Eine Karte des Aeroflot-Netzwerkes von 1973 zeigt, dass die Fluggesellschaft damals Routen in mindestens 40 Länder unterhielt.

Russische Airlines fliegen in 24 Länder

Das Angebot war damit deutlich größer als jetzt. Zum 1. Juli 2023 fliegen russische Fluggesellschaften noch 24 Länder an. Dies zeigt eine Karte, die von der russischen Luftfahrtbehörde veröffentlicht wurde.

Unterschieden wird dabei in Länder, in die nur russische Airlines fliegen, während diese Staaten keine Flugzeuge nach Russland schicken. In diese Kategorie fallen mit Indien, Kuba, den Malediven, der Mongolei, den Seychellen, Sri Lanka, Thailand und Vietnam acht Staaten.

Bei 16 Ländern hat sich nichts geändert

Bei 16 Ländern hatte der Krieg gegen die Ukraine bislang keine Auswirkungen auf den Luftverkehr mit Russland. Russische Fluggesellschaften und auch die Airlines dieser Länder fliegen weiter regulär zwischen den Ländern. Das betrifft unter anderem den ganzen Ex-Sowjetrepubliken, wie Aserbaidschan, Armenien oder Belarus. Auch mit dem Iran, der Türkei und Venezuela läuft der Flugverkehr wie zuvor.

Daneben gibt es zwölf Länder, deren Fluggesellschaften einseitig nach Russland fliegen. Das sind Algerien, Afghanistan, Äthiopien, Bahrain, Irak, Katar, Kuwait, Marokko, Oman, Serbien, Syrien und Tunesien.

2019 bediente die Aeroflot-Gruppe 57 Länder

Insgesamt sind es noch 36 Staaten, mit denen Russland reguläre internationale Verbindungen unterhalten. Zum Vergleich: 2019 führte allein die mehrheitlich staatliche Aeroflot-Gruppe regelmäßige Flüge in 57 ausländische Länder durch.

Mehr zum Thema

Eine Antonov An-148: Die Maschine hat jetzt zwei Zulassungsdokumente.

Russland gibt eigene Zulassung für Antonov An-148 aus

Flughafen Belgrad: Seit dem Ukraine-Krieg oftmals Umsteigeort für Russinnen und Russen.

Wohin russische Reisende via Belgrad, Istanbul und Dubai fliegen

Boeing 747 von Air China: Dürfte nur noch in Los Angeles oder New York landen, wenn sie Russland zuvor nicht überflog.

Landeverbot für Airlines, die den russischen Luftraum benutzen

angara airlines antonov an 24 wrack

Antonov An-24 mit fast 50 Menschen an Bord in Russland abgestürzt

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack