Eine Antonov An-148: Die Maschine hat jetzt zwei Zulassungsdokumente.

IllegalRussland gibt eigene Zulassung für Antonov An-148 aus

Die russische Luftfahrtbehörde hat die Zulassung für die Antonov An-148 auf 30 Jahre erhöht. Weil Originaldokumente aus der Ukraine fehlen, hat sie kurzerhand eigene erstellt.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Heute ist es kaum noch vorstellbar. Aber es gab eine Zeit, in der Russland und die Ukraine in der Luftfahrt eng zusammenarbeiten. Ein Beispiel ist die von Antonov entworfene An-148. Die Lizenz für den Schulterdecker liegt zwar beim ukrainischen Flugzeugbauer. Aber auch der russische Flugzeugproduzent Voronezh Aircraft Production Association (oder  kurz Vaso) baute ihn ab 2009. Das letzte Exemplar lief 2018 vom Band.

Erfolgreich war das ganze Projekt nicht. Insgesamt wurden nur 47 Antonov An-148 gebaut. Mit 30 Exemplaren wurde der überwiegende Teil in Russland produziert. Einige Maschinen wurden nach Kuba und Nordkorea verkauft, aber die Mehrheit der An-148 fliegen für russische Betreiber. Laut dem Luftfahrtdatenportal CH Aviation sind aktuell nur noch 19 Maschinen im Einsatz.

Musterzulassung läuft aus

Die russischen Betreiber stehen nun vor einem Problem. Denn die Musterzulassung für die Antonov An-148 galt bislang für zehn Jahre. Bis 2025 werden alle Flugzeuge die Grenze erreicht haben. Die Musterzulassung, in der der Betriebszeitraum festgeschrieben wurde, liegt beim ukrainischen Flugzeugbauer Antonov. Wegen des russischen Angriffs auf das Nachbarland sind alle Verbindungen gekappt.

Daher hat die russische Luftwaffe als größte Betreiber der An-148 bei der russischen Luftfahrtbehörde Rosaviatsiya einen Antrag auf eine zusätzliche Musterzulassung beantragt. Mit dem Ziel, den Betriebszeitraum auf 30 Jahre zu erhöhen. Am 21. Juni hat die Behörde der Verlängerung zugestimmt. Sie will die Genehmigung für die An-148 in «strikter Übereinstimmung» mit den Vorschriften und der internationalen Praxis durchgeführt haben.

Russland verstößt gegen Icao-Richtlinien

Laut dem russischen Telegram-Kanal Airmedia 24 ist die Verlängerung aber etwas anders abgelaufen. So soll das Bundesamt für Luftverkehr als höhere Behörde Rosaviatsiya angewiesen haben, zwei Mitarbeitenden zu Vaso zu schicken, die innerhalb von zwei Stunden die nötigen Unterlagen ausgearbeitet haben.

Damit verstoßen die Russen auch gegen die Anforderungen der Uno-Luftfahrtbehörde Icao. Diese sieht vor, dass es nur eine Konstruktionsdokumentation (DDC) für jede Luftfahrzeugmusterzulassung geben darf. Die Antonov An-148 hat jetzt zwei.

Mehr zum Thema

Visualisierung eines Blended-Wing-Body-Fliegers des Tsagi: Ist das die Langstreckenzukunft?

Russland plant eigenes neues Langstreckenflugzeug

Antonov An-124 im Jahr 2021 in Düsseldorf: Ein in Kanada gestrandetes Exemplar sorgt für hitzige Wortgefechte.

Konfiszierung der Antonov An-124 treibt Russland zur Weißglut

Airbus A321 Neo in Aeroflot-Farben: Ersatzteile gibt es kaum.

Airbus-Chef schaut mit Sorge auf Ersatzteillage in Russland

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies