Dreamliner von Air Europa: Wo landet die Airline am Ende?

Gleiche ProblemeWarum Lufthansa will, dass Air Europa definitiv bei IAG landet

So wie der deutsche Konzern bei ITA Airways, ringt auch IAG bei Air Europa mit den EU-Wettbewerbshütern. Jetzt unterstützt Lufthansa die Rivalin.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Lufthansa befindet gerade selbst in einer Auseinandersetzung mit Brüssel. Die EU-Kommission hat bei der Prüfung des Einstiegs der deutschen Fluggesellschaft bei ITA Airways die Phase zwei eingeleitet. Das bedeutet eine vertiefte Prüfung.

Die europäischen Wettbewerbshüter sehen in drei Bereichen eine Gefahr von zu großer Marktmacht. Zum einen geht es um Verbindungen zwischen Italien und Mitteleuropa, zum anderen zwischen Italien und Nordamerika, Indien sowie Japan und zuletzt um den Marktanteil am Flughafen Mailand-Linate. Bei Lufthansa ist man nervös und verärgert.

IAG verspricht Abhilfemaßnahmen, ...

Ähnlich geht es aktuell IAG. Der spanisch-britische Konzern erklärte vor einem Jahr, er wolle auch die restlichen 80 Prozent der Konkurrentin Air Europa übernehmen. 20 Prozent besitzt er bereits. Den ersten Übernahmeversuch hatte IAG während der Pandemie aufgegeben.

Auch beim aktuellen Übernahmeplan hat die EU-Kommission Phase zwei eingeleitet. Sie sieht mögliche Wettbewerbsbehinderungen bei spanischen Inlandsrouten, bei Flügen zwischen Spanien und gewissen Zielen in Europa sowie bei Flügen zwischen Spanien und Nord- und Südamerika. IAG hat bereits angekündigt, Abhilfemaßnahmen einzuleiten, um die Bedenken der Kommission auszuräumen.

... aber Brüssel hat Vorbehalte

Doch die europäischen Wettbewerbshüter haben offenbar große Einwände. Wie die Zeitung Financial Times berichtet, wollen sie IAG bereits frühzeitig konkret über die Vorbehalte informieren. Dies käme einer Warnung gleich, dass der Transaktion ein Veto droht, sofern keine glaubwürdigen Zugeständnisse gemacht werden. Das wiederum beunruhigt nicht nur den Mutterkonzern von British Airways, Aer Lingus, Iberia, Level  und Vueling. Es lässt auch in Frankfurt die Nervosität weiter steigen.

Und so ist es nicht verwunderlich, dass Lufthansa-Group-Chef Carsten Spohr jetzt IAG unterstützt. Den spanisch-britischen Konzern nennt er in einem Interview mit der Zeitung La Vanguardia sogar «unsere Freunde». Man befinde sich «in einem konstruktiven Dialog mit der Europäischen Kommission», so der Manager. Immer mehr Politikerinnen und Politiker würden erkennen, dass es eine Konsolidierung unter Fluggesellschaften brauche.

Appell für Konsolidierung

Länder wie Italien oder Spanien bräuchten ihre eigene Fluggesellschaft, um als große Volkswirtschaften mit der Welt verbunden zu sein, sagt Spohr. Zudem müssten die großen Luftfahrtkonzerne Europas durch Übernahmen und Fusionen wachsen, «um mit den großen Unternehmen in den USA und künftig in China mithalten zu können».

«Die Konsolidierung ist der einzige Weg, um Europa gut zu vernetzen. Wir wollen kein Europa, das nicht in der Lage ist, aus eigener Kraft Verbindungen herzustellen», so der Lufthansa-Group-Chef zu La Vanguardia. Doch Spohr denkt bei der Unterstützung für IAG wohl auch nochmals weiter.

Wohl auch Blick auf Tap

In Europa steht nämlich die nächste Privatisierung an. Portugal will mindestens 51 Prozent der Nationalairline verkaufen. Und Tap wäre für Lufthansa durchaus interessant. Wenn IAG Air Europa bekommt und dadurch zur noch größeren Macht Richtung Südamerika wird, kann der spanisch-britische Konzern kaum auch noch die portugiesische Fluggesellschaft schlucken, die vor allem bei Strecken nach Brasilien stark ist.

Mehr zum Thema

Nase eines Fliegers von ITA Airways: Wie geht es mit der italienischen Nationalairline weiter?

Italien schaut sich Alternativen zu Lufthansa an

Jets von Air Europa und Iberia: Rollen künftig im Gleichtakt.

Air Europa landet doch noch bei IAG und Iberia

Airbus A330 Neo von Tap: Die Airline steht bald offiziell zum Verkauf.

Das verlangt Portugal von Lufthansa, IAG & Co.

first airbus a321 neo moulding in toulouse

EU und USA einigen sich auf Zollsatz - Airbus und Co. können aufatmen

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack