Airbus A310 von Emirates in München im Jahr 1999: Seither ist einiges passiert.
Wachstum von Emirates in Deutschland

Von 30 auf 268 in zwanzig Jahren

In den letzten 20 Jahren hat sich in der Luftfahrt viel getan. Vor allem die Golfairlines erlebten einen rasanten Aufstieg. Einer, der das hautnah miterlebte, ist Emirates' Deutschlandchef Volker Greiner.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Schon bald beginnen die Zwanzigerjahre – das neue Jahrtausend wird damit langsam erwachsen. In seinen ersten 20 Jahren hat sich ziemlich viel getan. Die Luftfahrt hat sich besonders rasant entwickelt: Technischer Fortschritt sorgte für mehr Sicherheit, die Passagierzahlen verdreifachten sich, neue Flugzeuge kamen auf den Markt und viele neue Wettbewerber entstanden.

Viele der Novizen hatte Ende der 1990er-Jahre noch niemand auf dem Schirm.  Dazu gehörte auch Emirates. Zwar fliegt die 1985 gegründete Airline schon seit ihrer Anfangszeit nach Frankfurt.  Doch das große Wachstum startete erst viel später.

München holte auf

Zu Beginn «flogen wir täglich ab Frankfurt und täglich ab München. Heute bieten wir zehn tägliche Linienflüge ab vier deutschen Airports», erinnert sich Deutschland-Chef Volker Greiner. «Unsere Flotte umfasste damals knapp 30 Flugzeuge und unser Streckennetz 50 Ziele. Heute betreibt Emirates mit 268 Großraumflugzeugen die größte Langstreckenflotte weltweit und wir fliegen zu 158 Zielen in über 80 Ländern.»

War Anfang 2000 noch der Flughafen Frankfurt mit Anstand am wichtigsten in Deutschland, hat sich das Gleichgewicht verschoben. Der Flughafen München wird zunehmend beliebter – bei Passagieren und Airlines. Lufthansa etwa vermarktet den Airport zunehmend als Vorzeige-Drehkreuz und verlegt die Mehrheit ihrer Airbus A380 dort hin. Auch Emirates schätzt den Flughafen, an dem man im November 20-jähriges Jubiläum feierte.

Ende des A380 bringt Änderungen

«Der Flughafen München bietet Airlines und Fluggästen eine optimale Infrastruktur», so Greiner. Drei Flüge bietet Emirates derzeit ab München an, zwei davon mit dem Airbus A380. Die Golfairline war die erste Fluglinie, die den Superjumbo nach München einsetzte. Am Aufstieg des bayerischen Flughafens habe Lufthansa aber einen wichtigen Anteil, anerkennt Greiner.

Maßgeblich zur Erfolgsgeschichte von Emirates beigetragen hat der Airbus A380 – und umgekehrt. Die Airline ist der wichtigste Kunde des Superjumbo und hat insgesamt 123 Exemplare bestellt. Den Flieger retten konnte das nicht. Airbus hat das Ende des Programms dieses Jahr beschlossen.

Direkte Flüge stärker gefragt

«Der A380 wird bis weit in die 2030er-Jahre hinein eine wichtige Säule unserer Flotte bleiben», sagt Greiner. «Für die Zeit danach sind wir mit unserer 777-Flotte sowie den Bestellungen von A350 und 777x optimal aufgestellt.» Als Airbus den Superjumbo vorstellte, ging man davon aus, dass das Modell Emirates das der Zukunft sei: Mit riesigen Fliegern via Drehkreuze Passagiere transportieren – und lange Zeit trug das auch zum Erfolg der Golfairlines bei.

Doch inzwischen schätzen Passagiere zunehmend Nonstopflüge – nicht zuletzt auch wegen der Diskussion um die Klimaschädlichkeit des Fliegens. Und das bekommen auch die Golfairlines zu spüren. Der Emirates-Deutschlandchef gibt sich zuversichtlich, dass seine Airline auch in diesem schwierigen Umfeld bestehen kann.

Als Erste Bildschirme für alle

Man differenziere sich über das Produkt. «Wir konnten immer wieder Branchenstandards setzen», so Emirates' Deutschlandchef Greiner. Man sei etwa als erste Airline weltweit mit individuellen Bildschirmen in jeder Klasse in allen Flugzeugen geflogen, habe die ersten Privatsuiten und virtuellen Fenster in der kommerziellen Luftfahrt angeboten oder sei die erste Fluggesellschaft gewesen, die den Einsatz von Mobiltelefonen an Bord einführte.

Mehr zum Thema

Am 25. Oktober 1985 startete der erste Flug von Emirates. EK600 hob um 11:45 Uhr in Dubai ab und kam drei Stunden später in Karachi an.

Eid milad saeed, Emirates!

First Class in Boeing 777 von Emirates: In den neuen Jets wird es sowas nicht geben.

Keine First Class in neuen Langstreckenjets von Emirates

Boeing 787-9 in den Farben von Emirates: Die Golfairline wählte nun die mittelgroße Dreamliner-Variante.

Emirates setzt auf die Boeing 787-9

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack