Airbus A330 von SAA: Im kommenden Jahr könnte ein weiteres Langstreckenziel dazukommen.
Ausbauplan

Trotz geplatztem Verkauf fühlt sich South African Airways wohl mit Plan B

Im März platze der Verkauf der südafrikanischen Nationalairline. Trotzdem sieht sich South African Airways gut aufgestellt, dank moderatem Wachstum und mehr Fliegern im Eigentum.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Nicht der HSV, der 1. FC Köln oder der VfB Stuttgart sind die Vereine mit den meisten Trainerwechseln in den vergangenen fünf Jahren. Es ist Mainz 05. Die 05er haben seit der Saison 2018/19 bis heute neun Trainer verschlissen, Interimslösungen mitgerechnet. In der Luftfahrt gilt der Chefsessel bei South African Airways als Schleudersitz. Die Fluglinie kommt auf acht Geschäftsführer seit 2014.

Die Mitarbeitenden sind leidgeprüft. Das betont auch der aktuelle SAA-Interimschef John Lamola im Gespräch mit südafrikanischen Medien. «Die Angestellten sind abgehärtet und haben das Schlimmste schon erlebt». Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit liege bei 15 Jahren. Die meisten hätten alle zwei Jahre neue Chefs kommen und gehen sehen. «Es sind also sehr entspannte, unverwüstliche Leute, die sich der Marke SAA verpflichtet fühlen und ihren Job lieben», so Lamola.

Langsames Wachstum

Der Chef prophezeit der Fluggesellschaft eine goldene Zukunft, trotz oder gerade wegen des geplatzten Verkaufs an das Konsortium Takatso. Die südafrikanische Regierung hatte den Verkauf von 51 Prozent im März abgeblasen. Einerseits hätte der Kaufpreis nicht mehr gestimmt, weil sich der Wert der Fluglinie im Laufe der Verhandlungen gesteigert hat. Zum anderen hätte das Konsortium Vereinbarungen nicht eingehalten.

Laut Lamola greift nach dem geplatzten Verkauf jetzt Plan B. Dieser sieht eine Ausweitung der Flugrouten und den Kauf von neuen Flugzeugen vor. Aktuell betreibt South African Airways 14 Strecken. «Wir konzentrieren uns auf unseren wichtigsten Markt, nämlich den regionalen Markt in Afrika. Und natürlich auf den Inlandsmarkt». Außerhalb Afrikas hat die Fluglinie nur zwei Strecken im Angebot - São Paulo und Perth.

21 Flugzeuge, 21 Routen

Im nächsten Jahr könnte eine weitere «sehr lukrative» Interkontinentalstrecke dazukommen, so der Interimschef. In den kommenden Jahren will SAA sieben neue Routen aufnehmen, um künftig auf 21 Routen unterwegs zu sein. Voraussetzung dafür ist eine Vergrößerung der Flotte. Überstürzen will Lamola nichts. Die Flotte soll langsam von aktuell 15 auf künftig 21 Flugzeuge wachsen.

Wann South African Airways neue Flugzeuge kaufen werde, werde gerade evaluiert, so der Chef von SAA. Wahrscheinlich erst nach 2028, denn Lamola würde gerne Flugzeuge der neuesten Generation kaufen, um den CO2-Fußabdruck möglichst gering zu halten. Und der Interimschef geht davon aus, dass ab 2028 wieder mehr Flugzeuge am Markt verfügbar sein werden.

Mehr Eigentum, weniger Leasing

Er betont auch, dass er Flugzeuge kaufen will, um die Leasingquote weiter herunterzufahren. Denn nur zwei der 15 Maschinen, die SAA aktuell betreibt, gehören South African Airways. Lamola nennt eine Zielmarke von etwa 40 Prozent Leasing und 60 Prozent Eigentum. Gegen Kurzzeitleasing spreche auch, dass man mit einer weißen Leasing-Flotte keine Marke aufbauen könne.

Die neue SAA soll keine Replik der alten South African Airways sein. Lamola betont, dass die neue Airline auf einem anderen Geschäftsmodell basiere: Kleiner, regionaler und nicht vom Steuerzahler, sondern eigenfinanziert.

Mehr zum Thema

Flieger von South African Airways: Doch kein Verkauf.

Verkauf von South African Airways ist geplatzt

Airbus A330-200 von SAA: Die Airline sucht zusätzliche Flieger.

South African Airways schaut sich die Boeing 787 an

Die Cockpitbesatzung des ersten Fluges bereitet sich vor: SA317 führt mit dem Airbus A320 mit dem Kennzeichen ZS-SZJ von Johannesburg nach Kapstadt.

South African Airways hebt mit Mini-Flotte wieder ab

Boeing 737-800 von Mango Airlines in Johannesburg: Kehrt die Airline zurück?

Mango Airlines will nach vier Jahren am Boden neu starten

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin