Airbus A380 von Thai Airways: Steht zum Verkauf.

Zum Verkauf ausgeschriebenThai Airways versilbert ihre sechs Airbus A380

Im Frühjahr beschloss die Fluglinie das definitive Aus der Airbus A380. Jetzt hat Thai Airways ihre sechs Superjumbos zum Verkauf ausgeschrieben. Doch nicht jeder darf mitbieten.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

In der Pandemie stand es schlecht um Thai Airways International. Und so reduzierte auch die Nationalairline des südostasiatischen Königreiches ihre Flotte. Gleich 34 Flugzeuge schrieb sie zum Verkauf aus. Neben noch fliegenden Boeing 747 und 777 befanden sich auch nicht mehr aktive Airbus A300, A340 und Boeing 737.

Später stellte sie auch zwei ihre sechs Airbus A380 ins Schaufenster. Doch während die anderen Flugzeuge inzwischen alle verkauft wurden, blieben sie. Zwischenzeitlich trug sich Thai Airways sogar mit dem Gedanken, ihre Superjumbos wieder in Betrieb zu nehmen. Später wurde das Comeback abgesagt und die Fluglinie wollte die XL-Jets mit einer neuen Order loswerden.

Airbus A380 müssen in Bangkok abgeholt werden

Doch nun hat sie die sechs Airbus A380 alle zum Verkauf ausgeschrieben. Gemäß dem Portal Aerotime schrieb Thai Airways potenzielle Käufer an. Sie können bis zum 12. September Gebote für die sechs Airbus A380 mit den Kennzeichzen HS-TUA, HS-TUB, HS-TUC, HS-TUD, HS-TUE und HS-TUF abgeben. Erforderlich ist eine Anzahlung von 50.000 Dollar.

Nicht teilnehmen dürfen Bieter aus Ländern, die von Thailand oder den USA sanktioniert werden. Weder Russland noch der Iran kommen also infrage. Die Flugzeuge werden im sogenannten Zustand as-is, where-is gekauft. Das bedeutet, man übernimmt sie so, wie sie jetzt sind und muss sie in Bangkok abholen.

Mehr zum Thema

<strong>Thai Airways:</strong> Anfang 2021 beschloss die angeschlagene Thai Airways, dass der A380 auch nach der Pandemie <a href="https://www.aerotelegraph.com/thai-airways-beendet-kapitel-a380-a330-und-747">nicht in den Liniendienst zurückkehren</a> wird. Angesichts der steigenden Nachfrage prüft die Fluggesellschaft mittlerweile aber zumindest wieder, ob eine <a href="https://www.aerotelegraph.com/auch-thai-airways-denkt-ueber-a380-comeback-nach">Superjumbo-Rückkehr nicht doch eine Option</a> sein könnte. Thai Airways hat sechs A380, wovon zwei zum Verkauf ausgeschrieben sind.

Thai Airways will A380 mit neuer Bestellung loswerden

Airbus A330 von Thai Airways International: Wird aussortiert.

Thai Airways beendet Kapitel A380, A330 und 747

Thai Airways International: Die angeschlagene Fluglinie hat kürzlich <a href="https://www.aerotelegraph.com/thai-airways-beendet-kapitel-a380-a330-und-747">das Aus der A380 beschlossen</a>.

Thai Airways stellt zwei Airbus A380 ins Schaufenster

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.