Airbus A330 Neo von Air Asia X: Wie viele erhält die Airline?

Mit Airbus A330 Neo nach EuropaThai Air Asia X hat Wien im Visier

Der thailändische Ableger der Langstrecken-Billigairline will von Bangkok nach Europa fliegen. Neben Skandinavien hat Thai Air Asia X Osteuropa und Österreich im Blick.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Primera Air ging pleite, Wow Air hat den Betrieb ebenfalls eingestellt, Eurowings muss die Strategie ändern. Billigflüge auf der Langstrecke sind ein schwieriges Geschäft. Trotzdem glaubt man bei Air Asia, genau damit Geld verdienen zu können. Es brauche drei Voraussetzungen, erklärte Gründer Tony Fernandes dem Magazin Flightglobal: die richtigen Flugzeuge, die Fähigkeit viele Zusatzeinnahmen zu generieren und Investitionen in Technologie.

Bisher habe man aber noch nicht die idealen Flieger gehabt. Deshalb sei die Langstreckentochter Air Asia X eher zur Mittelstrecken-Billigairline geworden, so Fernandes weiter. Flüge von sechs bis sieben Stunden führt sie derzeit mit ihren Airbus A330-300 durch. Doch das ändere sich mit der Ankunft der ersten A330 Neo im kommenden Herbst. 66 Exemplare hat die Gruppe bisher fest bestellt. Für weitere 34 Stück besteht eine Absichtserklärung.

Bisher nur Australien und Asien

Dabei wird auch Europa wieder ein Thema, das Air Asia X nach hohen Verlusten vor einigen Jahren aufgegeben hatte. Mit der Tochter Thai Air Asia X habe man Skandinavien im Visier, so Fernandes zu Flightglobal. Aber auch Ziele im Osten des Kontinents seien interessant, so der Unternehmer. Dabei nannte er neben Budapest und Prag explizit auch Wien als Wunschdestination. Man arbeite derzeit daran, die Streckenrechte zu bekommen.

Derzeit steuert Thai Air Asia X mit ihren zehn Airbus A330-300 Ziele in Australien (ab Juni), China, Japan und Südkorea an. In einem ersten Schritt sollen bald zwei A330-900 dazukommen. Die Fluggesellschaft hat ihre Basis am Don Mueang International Airport in Bangkok.

Mehr zum Thema

Airbus A330 Neo von Air Asia X: Wie viele erhält die Airline?

Air Asia prüft Wechsel von A330 Neo auf A321 Neo

Airbus A320 von Air Asia: Die Fluglinie guckt nach China.

Air Asia plant Ableger in Vietnam

Tony Fernandes (links) und der damalige Airbus-Zivilsparten-Chef Fabrice Brégier bei der Bekanntgabe des A330-Neo-Deals.

Air Asia X über den A350: «Zu teuer»

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies