Flieger von Tarom: Der Airline geht es schlecht.

Tarom plant Einheitsflotte

Die rumänische Nationalairline muss sparen. Sie streicht deshalb jede zehnte Stelle. Und sie will künftig nur noch auf einen Flugzeughersteller setzen.

Top-Jobs

TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Seit sechs Jahren schreibt Tarom nun schon tiefrote Zahlen. Minus 236 Millionen Euro waren es 2012. An diesem Trend wird sich so schnell auch nichts ändern. Das Management unter dem belgischen Vorstandsvorsitzenden Christian Heinzmann plant für 2013 mit einem Fehlbetrag von 143 Millionen und für 2014 mit einem solchen von 18 Millionen. Doch dann soll endgültig Schluss mit Verlusten sein. 2015 will die Führung der rumänischen Nationalairline wieder Gewinne schreiben. Ein Plus 92 Millionen Euro steht im erneuerten Businessplan, welcher Heinzmann - ehemals Chef von Albanian Airlines, Luxair oder Sobelair - letzte Woche der Öffentlichkeit präsentierte.

Um das Ziel zu erreichen, leitete das Management ein drastisches Sparprogramm ein. Kernpunkt ist die Reduktion des Personals um 10 Prozent auf rund 1500 Personen. Daneben will Tarom die Verträge mit Skyteam neu aushandeln, da die Airline das Gefühl hat, zu viel für die Mitgliedschaft zu zahlen und zuwenig dafür zu bekommen. Auch mit Kerosinlieferanten, Caterern oder Abfertigungsunternehmen sollen neue Verträge definiert werden. Hier sieht Heinzmann ein Sparpotenzial von 5 bis 10 Prozent, wie die Zeitung Romania Libera berichtet.

Airbus, Boeing und Mitsubishi

Doch das alleine reicht nicht. Vor allem will der neue Tarom-Chef auch eine Einheitsflotte verpassen. Der heutige Flugzeugpark besteht aus nicht weniger als sieben Typen von drei verschiedenen Produzenten - Airbus, Boeing und ATR. Künftig soll es ein Hersteller mit zwei Flugzeugtypen sein, einem für Inlandsflüge, einem für die Mittelstrecken. Man werde deswegen mit Airbus, Boeing oder auch Mitsubishi sprechen, erklärte Heinzmann.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack