Embraer 110 von TAM: Nur noch ein Museumsstück.

TAM spricht mit Embraer

Brasiliens Fluggesellschaften leiden unter Margendruck. TAM will deshalb wieder Regionalstrecken fliegen. Dazu bräuchte es neue Flieger.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Ihre Fokker 50 und 100 verkaufte TAM vor rund zehn Jahren. Mit einer Flotte von neuen Airbus und Boeing setzte die brasilianische Fluggesellschaft fortan auf eine ganz neue Strategie. Sie flog nur noch zwischen den großen Städten im Lande. Später kam auch der Interkontinentalverkehr hinzu. TAM eroberte einen immer größeren Marktanteil und wurde zur Nummer eins in Brasilien.

Doch die guten Zeiten sind vorüber. Brasiliens Airlines bekämpfen sich bis aufs Messer. Die Ticketpreise und Margen sinken. Und alle großen Anbieter schreiben Verluste. Deshalb überlegt sich TAM nun neue Ertragsquellen zu erschließen. Eine Möglichkeit wäre eine Rückkehr zu den Wurzeln. Man prüfe, wieder regionale Strecken zu bedienen, erklärte TAM-Chefin Claudia Sender gegenüber der Zeitung O Estado de São Paulo. «Das ist auf unserem Radar.» Denn dort sei künftig das Wachstum am größten.

Es braucht neue Maschinen

Am Ende hängt der Entscheid indes von der Regierung ab. Sie prüft, den Regionalverkehr wieder zu subventionieren. Wenn die Antwort positiv ausfällt, setzt TAM den Plan um. Dazu braucht die Airline neues Fluggerät. «Ziemlich sicher brauchen wir neue Maschinen», so Sender. Man rede deshalb mit Embraer.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack