Embraer 110 von TAM: Nur noch ein Museumsstück.

TAM spricht mit Embraer

Brasiliens Fluggesellschaften leiden unter Margendruck. TAM will deshalb wieder Regionalstrecken fliegen. Dazu bräuchte es neue Flieger.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Ihre Fokker 50 und 100 verkaufte TAM vor rund zehn Jahren. Mit einer Flotte von neuen Airbus und Boeing setzte die brasilianische Fluggesellschaft fortan auf eine ganz neue Strategie. Sie flog nur noch zwischen den großen Städten im Lande. Später kam auch der Interkontinentalverkehr hinzu. TAM eroberte einen immer größeren Marktanteil und wurde zur Nummer eins in Brasilien.

Doch die guten Zeiten sind vorüber. Brasiliens Airlines bekämpfen sich bis aufs Messer. Die Ticketpreise und Margen sinken. Und alle großen Anbieter schreiben Verluste. Deshalb überlegt sich TAM nun neue Ertragsquellen zu erschließen. Eine Möglichkeit wäre eine Rückkehr zu den Wurzeln. Man prüfe, wieder regionale Strecken zu bedienen, erklärte TAM-Chefin Claudia Sender gegenüber der Zeitung O Estado de São Paulo. «Das ist auf unserem Radar.» Denn dort sei künftig das Wachstum am größten.

Es braucht neue Maschinen

Am Ende hängt der Entscheid indes von der Regierung ab. Sie prüft, den Regionalverkehr wieder zu subventionieren. Wenn die Antwort positiv ausfällt, setzt TAM den Plan um. Dazu braucht die Airline neues Fluggerät. «Ziemlich sicher brauchen wir neue Maschinen», so Sender. Man rede deshalb mit Embraer.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg