Gepäckband am Flughafen: Der Mann behauptete, seine Koffer seien nicht angekommen.

Gepäckband am Flughafen: Der Mann behauptete, seine Koffer seien nicht angekommen.

<a href="https://de.depositphotos.com" rel="noopener" target="_blank">Depositphotos</a>

Testphase

Swiss will verlorenes Gepäck dank Airtags schneller finden

Kleine Ortungsgeräte wie Airtags helfen Reisenden, verlorenes Gepäck wiederzufinden. Jetzt möchte sich auch eine Fluggesellschaft der Lufthansa-Gruppe dies zunutze machen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Inzwischen hat sich die Situation beruhigt. Doch Reisende haben immer noch die Bilder von Kofferbergen im Kopf, die sie nach der Ankunft an verschiedenen europäischen Flughäfen im ersten Reisesommer nach der Corona-Virus-Pandemie erblickten. Viele waren selbst betroffen, weil ihr Gepäck nicht ankam und teilweise massiv verspätet bei ihnen eintraf.

Ein kleiner Gegenstand erlebte dadurch einen rasanten Aufstieg: Viele Reisende nutzen inzwischen die Apples Bluetooth-Tracker Airtag oder andere Bluetooth-Ortungsgeräte, um selbst über den Standort ihres Gepäcks im Bilde zu sein. Oft helfen die Geräte tatsächlich. In den USA wurde so sogar ein Gepäckdieb entlarvt.

Testphase bei Swiss

Jetzt hofft auch eine große Fluggesellschaft, von den kleinen Geräten zu profitieren. Wie die Zeitungen von CH Media berichten, startet Swiss eine Testphase, in der sie sich die Technologie zunutze machen will, um Gepäckstücke, die nicht mit Namensschildern versehen sind, schnell den Besitzern zuzuordnen.

«Wir führen derzeit eine Testphase am Flughafen Zürich in Zusammenarbeit mit Swissport durch, um Gepäck ohne Namen oder Gepäckanhängernummer seinem Besitzer oder seiner Besitzerin zuordnen zu können», so Swiss-Kommerzchefin Heike Birlenbach zu CH Media. Ausgewählte Kundinnen und Kunden hätten die Möglichkeit, der Fluggesellschaft die Angaben ihrer Tracker zu übergeben. Die kann diese für die Ortung des Gepäcks nutzen.

Airtags beschäftigten auch die Behörden

Es geht bei dem Test um Gepäckstücke, welche mehr als fünf Tage keinem Reisenden zugeordnet werden können. In der Regel wird bei solchen Gepäckstücken der Inhalt analysiert, um Aufschluss über die Besitzerin oder den Besitzer zu erhalten. «Im Rahmen der Testphase wollen wir prüfen, ob wir mithilfe der Standortinformation von Bluetooth Trackern den Prozess beschleunigen können», erklärt eine Sprecherin der Fluglinie.

Das Thema Airtags beschäftigt die Luftfahrtbranche schon eine Weile. Lange war unklar, ob die Tracker nun erlaubt sind oder nicht. Die Verwirrung war irgendwann so groß, dass Swiss-Mutter Lufthansa aufgrund der Frage das Luftfahrt-Bundesamt einschaltete. Schließlich traf auch die internationale Zivilluftfahrtorganisation Icao eine Entscheidung: Die Ortungsgeräte sind definitiv erlaubt.

Mehr zum Thema

Apples Airtag: Vielen Reisenden hilft er.

Airtags oder nicht? Lufthansa spricht Klartext

Apples Airtag: Vielen Reisenden hilft er.

Jetzt sind Airtags im Gepäck ganz klar erlaubt

Airtag: Das Gerät kann helfen, Gegenstände wiederzufinden.

Airtag entlarvt Gepäckdieb

Flugbegleiterinnen von Asiana Airlines: Dürfen nicht mehr allen helfen.

Kabinenpersonal darf nicht mehr mit dem Handgepäck helfen

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin