Logo von Swazi Airways: Geht es nun wirklich los?

Swazi AirwaysSwaziland bekommt zweite Nationalairline

Das Königreich Swaziland hat eine neue Nationalairline. Swazi Airways will schon im November starten. Doch bereits einmal hat sie den Start kurzfristig abgesagt.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Solche Projekte nennt man im Englischen weiße Elefanten. Sie kosten deutlich mehr als sie einbringen. König Mswati III von Swasiland beschloss Anfang der Nullerjahre, sein Reich zu einer neuen Tourismusdestination zu machen. Dazu ließ er für Hunderte von Millionen ein neues Konferenzzentrum, einen Vergnügungspark, eine Sportarena und einen neuen Flughafen bauen. Und das obwohl sein Volk in bitterer Armut lebt.

Der Airport wurde 2014 eröffnet. Doch er war von Anfang an überdimensioniert. Für 300.000 jährliche Passagiere ausgelegt, wird er heute nur von einer Fluggesellschaft angeflogen. Swaziland Airlink fliegt vom King Mswati III International Airport mehrmals täglich nach Johannesburg. Rund 70.000 Reisende nutzen den Dienst pro Jahr. Das reicht bei weitem nicht, um die Kosten des Flughafens je wieder einzuspielen.

Start bereits einmal angekündigt

Nun soll Swaziland aber eine neue richtige Nationalairline bekommen, die den übergroßen nationalen Flughafen besser auslastet. An Swaziland Airlink ist der Staat mit 60 Prozent beteiligt, die südafrikanische Airlink hält 40 Prozent. Die neue Swazi Airways gehört ganz dem Staat.

Eigentlich wollte sie schon vergangenen Februar starten. Als erstes Ziel wurde Durban in Südafrika genannt. Für die Strecke wollte Swazi Airways eine Boeing 737-300 leasen. Doch losgelegt hat die Fluglinie nicht. Der gemietete Flieger ging zurück an den Eigentümer.

Später auch nach Dubai

Nun verspricht sie einen Start im November. Man werde mit 50-plätzigen Regionalflugzeugen beginnen, so ein Manager zum Fachportal Flightglobal. Vom King Mswati III International Airport soll es zuerst nach Durban, Harare und Kapstadt gehen. Für später sind Dubai und Mumbai als Ziele geplant. Dafür will sich die Fluglinie dann auch größere Flieger anschaffen. Auf der Internetseite von Swazi Airways aber kann man derzeit weder vertiefte Informationen einsehen noch buchen.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack