Die Finlets an einer Boeing 737-800 von Sun Express: Sparen Sprit.

Boeing 737-800Sun Express will mit Mini-Finnen Millionen sparen

Während die türkisch-deutsche Fluglinie auf Boeing 737 Max wartet, macht sie ihre 737-800 im Treibstoffverbrauch sparsamer. Sun Express setzt dabei auf eine Technologie namens Finlets.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Flugzeuge der neuesten Generation sind sparsamer beim Treibstoffverbrauch und bei CO₂-Emissionen. Doch auch bei älteren Modellen bemühen sich Betreiber um Verbesserungen. So statten etwa Lufthansa Cargo und Swiss ihre Boeing 777 mit der Aero-Shark-Folie von Lufthansa Technik aus. Deren winzige Struktur verringert den Reibungswiderstand.

Jetzt will auch Sun Express ihre Boeing 737-800 sparsamer machen. Dafür setzt das Gemeinschaftsunternehmen von Turkish Airlines und Lufthansa auf sogenannte Finlets von Vortex Control Technologies aus den USA. Dabei handelt es sich um ein patentiertes System aus kleinen Finnen, die strategisch am hinteren Rumpf des Flugzeugs angebracht werden. Sie verändern den Luftstrom und verringern den Widerstand.

Insgesamt für 30 Flugzeuge

Im Rahmen der ersten Phase des Programms wurden die Finlets bereits an fünf Boeing 737-800 von Sun Express installiert, wie die Airline mitteilt. Sie sind seit Mai im Einsatz. In der zweiten Phase sollen bis zu 25 weitere der Flugzeuge damit ausgestattet werden.

Sun Express erhofft sich jährlich «Einsparungen von einer halben Million Gallonen Treibstoff und einer Reduzierung der CO₂-Emissionen um fast sechs Millionen Kilogramm», so die Fluglinie. Das entspricht knapp 1,9 Millionen gesparten Litern Kerosin pro Jahr –  oder auf Basis des aktuellen Preises eine Einsparung von über eine Million Euro im Jahr.

Auch Delta will Finlets testen

Die Technologie ist zertifiziert für Boeing 737-700, -800 und -900. Sie wurde getestet im Windkanal, mit Strömungsberechnung und Flugtests der Luftwaffe der USA und der Luftfahrtbehörde FAA an Lockheed C-130, Boeing C-17 und Boeing 737. Auch Delta Air Lines hat angekündigt, die Finlets in diesem Jahr an Boeing 737-900 ER zu testen.

Sun Express will durch die Mini-Finnen neben einem geringeren Treibstoffverbrauch auch eine bessere Leistung beim Steigflug erzielen. Die Boeing 737-800 ist mit 57 Exemplaren die häufigste Modellvariante der Flotte. Hinzu kommen aktuell 15 Boeing 737 Max.

Warten auf mehr Boeing 737 Max

Insgesamt hat die Fluggesellschaft 87 Boeing 737 Max bestellt und sich Optionen für 45 weitere gesichert. Aber es gibt Verspätungen. «Wir haben für 2024 die Lieferverzögerungen ausgeglichen», sagte Sun-Express-Chef Max Kownatzki kürzlich im aeroTELEGRAPH-Podcast Luftraum. «Wir haben Leases verlängert, uns von außen Kapazität hereingeholt.» Aber: «Für 2025 haben wir ein Thema da», so der Airline-Chef. Man arbeite an Lösungen.

Mehr zum Thema

Winglet einer 737 Max von Sun Express: Das Modell bekommt bald in Europa grünes Licht.

Was Sun Express bei Boeing aktuell «wirklich Sorge» macht

Boeing 737-800 von Sun Express: Erfolgreich unterwegs.

Turkish Airlines ist «sehr zufrieden» mit Sun Express

Sun Express fliegt im Oktober drei Mal täglich Paderborn - Antalya

Sun Express fliegt im Oktober drei Mal täglich Paderborn - Antalya

ticker-sunexpress

Sun Express baut in Großbritannien und Irland aus

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack