Die Finlets an einer Boeing 737-800 von Sun Express: Sparen Sprit.

Die Finlets an einer Boeing 737-800 von Sun Express: Sparen Sprit.

Sun Express

Boeing 737-800

Sun Express will mit Mini-Finnen Millionen sparen

Während die türkisch-deutsche Fluglinie auf Boeing 737 Max wartet, macht sie ihre 737-800 im Treibstoffverbrauch sparsamer. Sun Express setzt dabei auf eine Technologie namens Finlets.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Flugzeuge der neuesten Generation sind sparsamer beim Treibstoffverbrauch und bei CO₂-Emissionen. Doch auch bei älteren Modellen bemühen sich Betreiber um Verbesserungen. So statten etwa Lufthansa Cargo und Swiss ihre Boeing 777 mit der Aero-Shark-Folie von Lufthansa Technik aus. Deren winzige Struktur verringert den Reibungswiderstand.

Jetzt will auch Sun Express ihre Boeing 737-800 sparsamer machen. Dafür setzt das Gemeinschaftsunternehmen von Turkish Airlines und Lufthansa auf sogenannte Finlets von Vortex Control Technologies aus den USA. Dabei handelt es sich um ein patentiertes System aus kleinen Finnen, die strategisch am hinteren Rumpf des Flugzeugs angebracht werden. Sie verändern den Luftstrom und verringern den Widerstand.

Insgesamt für 30 Flugzeuge

Im Rahmen der ersten Phase des Programms wurden die Finlets bereits an fünf Boeing 737-800 von Sun Express installiert, wie die Airline mitteilt. Sie sind seit Mai im Einsatz. In der zweiten Phase sollen bis zu 25 weitere der Flugzeuge damit ausgestattet werden.

Sun Express erhofft sich jährlich «Einsparungen von einer halben Million Gallonen Treibstoff und einer Reduzierung der CO₂-Emissionen um fast sechs Millionen Kilogramm», so die Fluglinie. Das entspricht knapp 1,9 Millionen gesparten Litern Kerosin pro Jahr –  oder auf Basis des aktuellen Preises eine Einsparung von über eine Million Euro im Jahr.

Auch Delta will Finlets testen

Die Technologie ist zertifiziert für Boeing 737-700, -800 und -900. Sie wurde getestet im Windkanal, mit Strömungsberechnung und Flugtests der Luftwaffe der USA und der Luftfahrtbehörde FAA an Lockheed C-130, Boeing C-17 und Boeing 737. Auch Delta Air Lines hat angekündigt, die Finlets in diesem Jahr an Boeing 737-900 ER zu testen.

Sun Express will durch die Mini-Finnen neben einem geringeren Treibstoffverbrauch auch eine bessere Leistung beim Steigflug erzielen. Die Boeing 737-800 ist mit 57 Exemplaren die häufigste Modellvariante der Flotte. Hinzu kommen aktuell 15 Boeing 737 Max.

Warten auf mehr Boeing 737 Max

Insgesamt hat die Fluggesellschaft 87 Boeing 737 Max bestellt und sich Optionen für 45 weitere gesichert. Aber es gibt Verspätungen. «Wir haben für 2024 die Lieferverzögerungen ausgeglichen», sagte Sun-Express-Chef Max Kownatzki kürzlich im aeroTELEGRAPH-Podcast Luftraum. «Wir haben Leases verlängert, uns von außen Kapazität hereingeholt.» Aber: «Für 2025 haben wir ein Thema da», so der Airline-Chef. Man arbeite an Lösungen.

Mehr zum Thema

Winglet einer 737 Max von Sun Express: Das Modell bekommt bald in Europa grünes Licht.

Was Sun Express bei Boeing aktuell «wirklich Sorge» macht

Boeing 737-800 von Sun Express: Erfolgreich unterwegs.

Turkish Airlines ist «sehr zufrieden» mit Sun Express

Sun Express fliegt im Oktober drei Mal täglich Paderborn - Antalya

Sun Express fliegt im Oktober drei Mal täglich Paderborn - Antalya

ticker-sunexpress

Sun Express baut in Großbritannien und Irland aus

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin