Beklebung der Boeing 777-300 ER von Swiss mit der Aero-Shark-Folie: Insgesamt ...
Aero Shark

Swiss lässt erstmals Fluggäste im 777-Hai abheben

Eine Boeing 777-300 ER der Schweizer Fluglinie absolviert den ersten Linienflug mit nachempfundener Haihaut. Für Lufthansa Technik ist es ein letzter, wichtiger Test.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Flug LX64 von Zürich nach Miami am Freitag (14. Oktober) ist ein ganz besonderer. Er hob um 13:39 Uhr am größten Schweizer Airport ab - als erster Passagierflug mit nachempfundener Haihaut. Denn die eingesetzte Boeing 777-300 ER von Swiss mit dem Kennzeichen HB-JNH trägt eine Oberflächenbeschichtung namens Aero Shark.

Rumpf und Triebwerksgondeln des Flugzeugs wurden mit rund 950 Quadratmetern einer durchsichtigen Folie in mehr als 2500 Einzelteilen versehen, um strömungseffiziente Eigenschaften von echter Haihaut nachzubilden. Mikroskopisch kleinen Rippen - den sogenannten Riblets - verringern dabei den Reibungswiderstand des Flugzeugs.

Sprit- und CO2-Ersparnis im Visier

«In Strömungssimulationen wurde dadurch bereits ein Einsparpotenzial von etwas mehr als einem Prozent für diesen Flugzeugtyp ermittelt», erklärt Lufthansa Technik. Dei Lufthansa-Tochter hat Aero Shark zusammen mit dem Chemiekonzern BASF entwickelt.

Aero-Shark-Stücke für die Boeing 777. Bild: Swiss

Die ersten Linienflüge der HB-JNH dienen nun dazu, dieses Einsparpotenzial im realen Flugbetrieb zu überprüfen. Reduziert Aeroshark den Reibungswiderstand wirklich wie erwartet um ein Prozent und den Kraftstoffverbrauch in derselben Größenordnung, würde die einzelne Boeing 777-300 ER laut Lufthansa Technik jährlich rund 400 Tonnen Kerosin und mehr als 1200 Tonnen Kohlendioxid einsparen.

Pläne für Swiss und Lufthansa Cargo

Die Aero-Shark-Modifikationen der HB-JNH begannen bereits Ende August und gipfelte am 8. und 9. September in mehreren Prüfflügen. Dabei musste detailliert nachgewiesen werden, dass die Änderungen keinerlei negative Auswirkungen auf die Betriebssicherheit und das Handling der Boeing 777 hat.

Sobald die Einsparpotenziale im realen Flugbetrieb validiert worden sind, soll Aero Shark flächendeckend bei den übrigens elf Boeing 777 von Swiss sowie den Boeing 777 F von Lufthansa Cargo angebracht werden. Zudem hofft Lufthansa Technik auf externe Kunden.

Fotos und ein Video in der oben stehenden Bildergalerie zeigen, wie die Boeing 777 Aero Shark erhält.

Mehr zum Thema

Flugzeughersteller an Lufthansas Haihaut interessiert

Flugzeughersteller an Lufthansas Haihaut interessiert

Boeing 777 von Swiss: Die Schweizer Lufthansa-Tochter ...

Swiss stattet ihre Boeing 777 mit Haifischhaut aus

Boeing 777 F von Lufthansa Cargo: Werden ab 2022 mit der Haihaut-Technologie ausgestattet.

Lufthansa Technik wird zum Fischhauthändler

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin