Triebwerk eines Spirit-Fliegers: Lange war man stolz auf das Ultra-Billig-Modell.

US-BilligfluglinieSpirit Airlines will von Disney Nettsein lernen

Die amerikanische Billigairline hat nicht den besten Ruf. Das zu ändern hilft Spirit Airlines nun ein prominenter Partner.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Lange machte Spirit Airlines keinen Hehl daraus, dass die Kunden für so günstige Tickets nicht auch noch erwarten können, nett behandelt zu werden. «Cheap fares for a cheap ass» lautete über Jahre ein Werbespruch der amerikanischen Billigfluggesellschaft. Doch nun hat die Fluglinie eine Freundlichkeitsoffensive gestartet.

Dafür holt sich Spirit Airlines prominente Hilfe. Bei der Rufwiederherstellung soll das Disney Institute helfen. Es gehört zur Walt Disney Company und ist darauf spezialisiert, Managements und Angestellte von Firmen in Sachen Dienstleistungen und Produktverbesserung zu trainieren. Bereits seit einigen Wochen würden die Angestellten der Fluggesellschaft ausgebildet, heißt es.

Neuer Signature-Service

Die Kabinencrew hätte nun den neuen «Spirit Signature Service» verinnerlicht, heißt es in einer Mitteilung. In einem nächsten Schritt werde im kommenden Jahr dann auch das Flughafenpersonal geschult.

Einer dürfte an der Freundlichkeitsoffensive von Spirit keine Freude haben: William Augustus «Bill» Franke. Er hatte Spirit Airlines vor einiger Zeit erst zur Ultra-Lowcost-Airline gemacht und so den Turnaround geschafft. Seine Devise ist allerdings: Entweder ganz billig oder gar nicht. «Manchmal sieht man, wie Fluglinien mit signifikantem Marktanteil im Billigmarkt anfangen, Dinge wie Vielfliegerprogramme zu starten und den Service an Bord zu verbessern», so Franke einmal in einem Interview. «Aber all das ist der Anfang des Wegs in die Hölle.»

Vater des Ultra-Lowcost nicht mehr bei Spirit

Der Manager nennt sich selbst daher auch gern den Vater des Ultra-Lowcost-Modells. Inzwischen hat Franke mit Spirit nichts mehr zu tun. Die von Franke geführte Investmentgesellschaft Indigo mit Sitz in Phoenix im US-Bundesstaat Arizona ist aber an diversen Billigairlines beteiligt, darunter auch Wizzair und Frontier Airlines. Kürzlich platzierte er eine Order über 430 Flieger bei Airbus.

Mehr zum Thema

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Chicago O'Hare, USA: Einer von zwei Flughäfen der Vereinigten Staaten, die alle bewohnten Kontinente bedienen.

Ab diesen sechs Flughäfen kommt man auf jeden bewohnten Kontinent

«Unter dem Rundbau entfaltet sich rund um das weitläufige Central Green ein lebendiges neues Viertel. Mit Pflanzen, Bäumen und bequemen Straßenmöbeln ist dies ein flexibler. Das Grün zieht sich durch die drei Zweige des Terminals und umrahmt Boulevards mit Restaurants, Geschäften und Einzelhandelsgeschäften, die zusammen an eine lebendige Straße in einem Chicagoer Viertel erinnern», so das Archtiekturbüro Studio Gang.

Chicago bekommt spektakuläres neues Terminal

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin