Boeing 737 Max von Southwest: Eine Änderung steht an.

Nach Lion-Air-AbsturzSouthwest Airlines rüstet Boeing 737 Max auf

Der weltgrößte 737-Max-Betreiber lässt seine Flieger mit einer zusätzlichen Anzeige ausstatten. Die Piloten sollen damit falsche Sensordaten umso schneller bemerken.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Nach dem Absturz einer Boeing 737 Max 8 von Lion Air im Oktober gehen die Ermittler in Indonesien davon aus, dass die Tragödie ihren Anfang durch falsche Daten eines Anstellwinkel-Sensors (im Englischen angle of attack sensor) nahm. Mit Southwest Airlines lässt nun der weltweit größte 737-Max-Betreiber nun seine 737 Max aufrüsten, wie das Fachmagazin The Air Current berichtet.

Dabei geht es um die Anzeige der Sensordaten. Bisher werden die 737-Piloten von Southwest dem Bericht zufolge durch ein Warnlicht auf falsche Sensordaten aufmerksam gemacht. Zum anderen seien rund 80 Prozent der Flieger von Southwests 737-Flotte mit sogenannten Head-Up-Displays ausgestattet, welche die Piloten optional nutzen können und welche die Sensordaten anzeigen. Eine permanente Anzeige der Anstellwinkel-Sensor-Daten auf den Hauptdisplays gibt es bei der Fluggesellschaft bisher nicht.

Wie war der Lion-Air-Jet ausgestattet?

Das soll sich nun ändern, wie die Fluglinie gegenüber dem Magazin bestätigte. In den 737 Max, die ab Ende Dezember an Southwest geliefert werden, wird eine entsprechende Anzeige aktiviert sein. Dass die Fluglinie auch ihre aktuellen Max-Flieger nachrüsten lassen wird, ist bisher nur eine Vermutung. Southwest hat 280 Boeing 737 Max bestellt, 26 wurden bis Ende Oktober bereits ausgeliefert.

Ein Sprecher von American Airlines sagte gegenüber The Air Current, die 737 der vorherigen Generation NG seien bei seiner Fluglinie bereits seit den späten 1990er-Jahren mit entsprechenden Anzeigen ausgestattet, ebenso auch die neuen 737 Max. Ob die Maschine von Lion Air ebenfalls damit ausgerüstet war, ist nicht bekannt. Das Magazin zweifelt jedoch daran. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet zudem, dass der Flieger auch nicht mit einem Warnlicht ausgestattet gewesen sein soll wie die 737 Max von Southwest Airlines.

Mehr zum Thema

Taucher an der Unglücksstelle von Flug JT610: Sie halten weiterhin nach der zweiten Black Box Ausschau

Boeing 737 Max von Lion Air war «nicht flugtauglich»

Boeing 737 Max: Der Flugzeugbauer widerspricht den indonesischen Ermittlern.

Boeing kritisiert Bericht zu Unglücksflug JT610

Mutig zeigte sich letzten Herbst auch Southwest Die größte Billigairline der Welt veränderte ihren Auftritt markant. Der Wechsel wurde gut aufgenommen.

Southwest muss 34 Boeing 737 grounden

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies