Airbus A330 von South African: Auch die Erneuerung der Flotte soll helfen.

Dringende SparmaßnahmeSouth African stoppt Flüge nach München

Radikaler Schnitt bei der angeschlagenen Nationalairline. South African Airways streicht das regionale und internationale Streckennetz massiv zusammen - auch die Flüge nach München fallen weg.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Bis Ende Februar arbeitet das Management einen Plan aus, wie es South African Airways retten will. Doch erste Weichen hat es schon jetzt gestellt. Man ergreife «dringende Maßnahmen zur Sicherung der Liquidität», teilen die Sonderverwalter der Airline am Donnerstag (6. Februar) mit. Zugleich schaffe man eine «tragfähige Plattform für eine erfolgreiche Zukunft».

Kern der Sofortmaßnahme ist eine Dezimierung des Streckennetzes. So stellt South African Airways zum 29. Februar alle Inlandsflüge ein außer denen zwischen Johannesburg und Kapstadt. Diese Strecke wird künftig aber seltener bedient. Die Flüge nach Durban, East London und Port Elizabeth fallen weg. Auch die regionalen Verbindungen nach Abidjan via Accra, Entebbe, Luanda und Ndola werden gestrichen. Nicht betroffen vom Abbau ist die Billigtochter Mango.

Nachhaltiges Streckennetz

Das Auslandsnetz wird ebenfalls dezimiert. So streicht South African Airways die Flüge nach Guangzhou, Hongkong und São Paulo. Auch aufgegeben wird die Verbindung nach München. Die Strecke in die bayerische Metropole wurde seit 2007 bedient.

Im Flugplan verbleiben die regionalen Flüge nach Blantyre, Dar es Salaam, Harare, Kinshasa, Lagos, Lilongwe, Lusaka, Maputo, Mauritius, Nairobi, Victoria Falls, Livingston und Windhoek. Erhalten bleiben auch die Strecken nach Frankfurt, London-Heathrow, New York, Perth und Washington via Accra. Damit habe man künftig ein Streckennetz, das nachhaltig sei und sich finanziell rechne, so die Sonderveralter.

Verkäufe und Jobabbau

Dass es mit diesen Maßnahmen nicht getan ist, deuten die Sonderverwalter in ihrer Mitteilung an. Man suche nach Sanierungsmöglichkeiten bei allen Tochterunternehmen oder prüfe deren Verkauf. Man versuche zwar, den Verlust von Arbeitsplätzen zu minimieren. Aber ein Jobabbau sei unumgänglich. Im November hatte Interimschefin Zuks Ramasia angekündigt, es könnten rund 18 Prozent oder 940 der 5150 Stellen verschwinden. Seit vergangenem Dezember steht die Fluggesellschaft unter Gläubigerschutz.

Mehr zum Thema

Airbus A340 von SAA: Die Airline sortiert die Flotte aus.

South African verkauft neun Airbus A340

Spielzeug von South African Airways: Die Fluglinie kämpft ums Überleben.

South African rettet sich in Gläubigerschutz

Airbus A350 von South African Airways: Effizienter werden und Sparen ist angesagt.

South African Airways streicht fast jede fünfte Stelle

Boeing 737-800 von Mango Airlines in Johannesburg: Kehrt die Airline zurück?

Mango Airlines will nach vier Jahren am Boden neu starten

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies