Jet von Belavia: Aeroflot soll interessiert am Kauf sein.

Schluckt Aeroflot Belavia?

Weißrussland will die Nationalairline privatisieren. Wahrscheinlichster Käufer ist ausgerechnet ein harter Gegenspieler.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Schon 2013 soll Belavia verkauft werden. Die weißrussische Regierung fährt gerade eine breite Privatisierungsstrategie. In diese sei auch die Nationalairline Belavia integriert, so Verkehrsminister Iwan Scherbo gemäß der Internetzeitung Gazeta.ru. Das einzige, was man jetzt noch plane, sei «mehr Flugzeuge zu kaufen, um die Präsenz auf dem Luftfahrtmarkt zu stärken», so der Regierungsverteter weiter. Das Interesse an Belavia zeige sich bisher hauptsächlich von russischer Seite.

Ein Manager der Airline, der seinen Namen gegenüber der Gazeta nicht nennen wollte, bestätigte das. man prüfe momentan ausschließlich Angebote aus Russland, so der Informant. Der heißeste Kandidat für die Übernahme soll laut Branchenkennern ausgerechnet die russische Nationalairline Aeroflot sein. Für diese wäre der Kauf die Chance, den weißrussischen Markt stärker zu erschließen.

Mühsamer Streit

Dabei legten die beiden Airlines erst vor kurzem einen mühsamen Streit bei. Am 26. März. entzog Russland der weißrussischen Nationalairline kurzzeitig die Erlaubnis nach Russland zu fliegen. Hintergrund war ein Streit um die Anzahl der Flüge, die Belavia und die russische Aeroflot ins jeweils andere Land anbieten dürfen. Man einigte sich nach dem kurzfristigen Verbot zwar wenigen Stunden auf Verhandlungen und hob das Verbot wieder auf. Doch der Streit um die Anzahl der Flüge zwischen den beiden Nachbarstaaten schwelte weiter. Bis Russland Belavia die Bewilligung schließlich für alle Flüge außer entzog. Die Weißrussen ließen das nicht auf sich sitzen und drohten, die russische Luftfahrtaufsichtsbehörde Rosawiatsia zu verklagen und die Aeroflot-Flüge ebenfalls zu verbieten. Am 9. April legten die Airlines den Streit schließlich bei und einigten sich auf jeweils fünf erlaubte Flüge am Tag.

Belavia besitzt eine Flotte aus 20 Maschinen der Hersteller Boeing, Bombardier und Tupolew. Sie fliegt damit vor allem Destinationen innerhalb der ehemaligen Sowjetunion sowie in Europa an.

Mehr zum Thema

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

ticker-russland

Russland verstaatlicht Flughafen Moskau-Domodedovo - umgehend

ticker accident crash absturz

Video: In Russland vermisste Antonov An-2 stark beschädigt aufgefunden

ticker-aercap

Aercap erzielt Sieg vor Gericht im Kampf gegen Versicherer um von Russland zurückbehaltene Flugzeuge

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg