Boeing 737-800 von KLM: Fliegt auch dank Staatshilfe.

Nach Ryanair-KlageEU-Gericht erklärt Staatshilfen für KLM und Tap für nichtig

Sieg für Ryanair vor Gericht: EU-Richter haben die Bewilligung der Staatshilfen an die Nationalairlines der Niederlande und von Portugal annulliert.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Michael O'Leary nennt es «Doping». Der Ryanair-Chef hält die massiven Staatshilfen für Konkurrenten für unlauter und wettbewerbsverzerrend. Lufthansa bezeichnete er gar einmal als «Crack-Kokain-Junkie», nachdem der deutsche Konzern von den Regierungen in Belgien, Deutschland, Österreich und der Schweiz rund neun Milliarden Euro bewilligt bekommen hatte, um die Corona-Krise zu überstehen.

Jedes Mal kündigte O'Leary reflexartig Klagen im Namen von Ryanair an. Meist scheiterte er damit. Nun können der Chef und seine Billigairline aber gleich zwei kapitale Siege feiern. Das Gericht der Europäischen Union hat am Mittwoch (19. Mai) die Bewilligungen der Staatshilfe für KLM und Tap für nichtig erklärt.

Floß keine Hilfe zwischen Air France und KLM?

Im Falle von KLM geht es um 3,4 Milliarden Euro. Der niederländische Staat gewährte der Nationalairline eine Garantie für ein Darlehen von einem Bankenkonsortium und ein direktes Darlehen. Zum Verhängnis wurde der Fluggesellschaft, dass zuvor bereits ihre Schwester Air France Staatshilfe bekommen hat. KLM habe nicht ausreichend darlegen können, dass sie nicht auch von der französischen Hilfe profitiere, so die Richter in ihrem Urteil.

Im Beschluss werde nicht «dargelegt, dass irgendein Mechanismus bestünde, der verhindert, dass die Air France über die Holdinggesellschaft Air France-KLM gewährte Beihilfe gerade über diese Holdinggesellschaft KLM zugutekommt und umgekehrt», heißt es im Urteil weiter. Die EU-Kommission, welche die niederländische Staatshilfe genehmigt hat, habe nicht geprüft, dass keine Verschiebung der Hilfen stattfänden, sondern sich einfach auf Aussagen der niederländischen Regierung und von KLM verlassen.

Konnten Tap-Aktionäre wirklich nicht helfen?

Die EU-Wettbewerbshüter müssen nun nochmals über die Bücher und den Fall KLM neu prüfen. Das Gericht setzt die Wirkung des Urteils bis dahin ausdrücklich aus, da sich die Luftfahrt bereits heute in einer schwierigen Lage befindet. Man wolle weitere Probleme verhindern, so die Richter.

Dasselbe tat das Gericht der Europäischen Union auch im Fall von Tap. Die portugiesische Nationalairline bekam zur Bewältigung der Corona-Krise Staatshilfe von bis zu 1,2 Milliarden Euro. Dabei sei nicht belegt worden, dass es sich wirklich «um die Schwierigkeiten der Begünstigten selbst handele, die nicht auf eine willkürliche Kostenverteilung zugunsten ihrer Aktionäre oder anderer Tochtergesellschaften zurückzuführen seien», schreiben die Richter. Genauso wenig sei ausgeführt worden, dass die «Schwierigkeiten so gravierend» seien, dass sie von den Aktionären von Tap nicht getragen werden können.

«Sieg für Verbraucher und Wettbewerb»

Bei Tap bekommt die EU-Kommission zwei Monate Zeit, um einen neuen Beschluss zu fassen. Oder sie muss dann ein förmliches Prüfverfahren einleiten und die portugiesische Staatshilfe genauer unter die Lupe nehmen. Ryanair frohlockt: «Die heutigen Urteile in zwei von mehr als 20 bisher beim Gericht eingereichten Klagen sind ein wichtiger Sieg für Verbraucher und Wettbewerb.»

Besonders hart für die beiden Fluggesellschaften: Tap wird auch dieses Jahr nochmals Geld vom Staat benötigen. Und auch bei KLM gibt es Gespräche über weitere Hilfen. Dies wird nun deutlich erschwert.

Die Urteile des Gerichts der Europäischen Union können Sie hier herunterladen: KLM und Tap.

Mehr zum Thema

Michael O'Leary: Schoss scharf gegen Lufthansa.

Lufthansa wie ein «Crack-Kokain-Junkie»

Benjamin Smith: Der Kanadier ist seit August 2018 Chef von Air France-KLM.

Parlament will Bonus von Air-France-KLM-Chef verhindern

Pieter Elbers: «Durch den Transport von Fracht können wir einen signifikanten Teil der variablen Kosten decken.»

«KLM braucht Passagiere aus Deutschland»

ticker-ryanair

Wechsel im Vorstand von Ryanair

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies