Qantas-Chef Joyce (mit Sonnenbrille) und die Crew des ersten Testflugs: Bleibt es bei Tests oder wird Project Sunrise Realität?

Unzufrieden mit Airbus und BoeingQantas könnte Project Sunrise den Stecker ziehen

Die Fluggesellschaft will Direktflüge von Sydney nach London und New York anbieten - und sucht dafür Flugzeuge. Doch bisher gefällt der Qantas nicht, was Airbus und Boeing bieten.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Dass Qantas das Project Sunrise umsetzen möchte, steht außer Frage. Niemand fliegt in Zeiten zunehmenden Umweltbewusstseins einfach so 20 Stunden lang halbleere Flugzeuge durch die Welt. Das tat die australische Fluggesellschaft im Rahmen der Tests zu ihren Plänen, künftig Nonstopflüge zwischen London sowie New York und Sydney aufzunehmen. Sie wollte erfahren, wie sich ein solch ultralanger Flug auf Passagiere und Crew wirkt.

Doch nun ist wieder offen, wie es weitergeht. Wie die Zeitung Sydney Morning Herald berichtet, hat weder Airbus noch Boeing Qantas ein Angebot vorlegen können, das die Australier überzeugt. Als Flugzeug für die Ultralangstrecken kommen die Boeing 777-8 und der Airbus A350-1000 in Frage. Beide bräuchten für die Aufgabe allerdings Anpassungen. Und mit dem, was man sich in Toulouse und Seattle überlegt hat, sind die Manager in Sydney nicht zufrieden.

«Nochmals die Bleistifte spitzen»

«Wir haben sie gebeten, nochmals zurückzugehen, ihre Bleistifte zu spitzen und alles nochmals genau anzuschauen», sagte Qantas' Chef fürs internationale Geschäft, Tino La Spina, laut australischen Medien bei einer Investorenkonferenz. Man sei gespannt, mit welchen Ideen Airbus und Boeing zurückkämen. Dabei ist offenbar auch nicht klar, ob es überhaupt zur Umsetzung von Project Sunrise kommt.

Bis Ende des Jahres wolle man entscheiden, ob man die Pläne umsetze, so La Spina. Es gehe dabei nicht nur um den Preis, versichert der Qantas-Manager. Die Hersteller müssten sich auch Garantien und Optionen für alle «Was-wäre-wenn-Szenarios» überlegen. «Dieses Flugzeug wird immerhin für 20 Jahre Teil unserer Flotte sein.»

Rückzieher möglich

Auch Qantas-Gruppenchef Alan Joyce erklärte, dass die Umsetzung der Pläne keineswegs in Stein gemeißelt sei. Zwar spüre man ein riesiges Interesse seitens der Kunden, was die Ultralangstreckenflüge betrifft. Doch man brauche die Mitarbeit der Hersteller.

Zudem muss Qantas auch noch mit den Aufsichtsbehörden und den eigenen Piloten Vereinbarungen treffen, welche die Dienstzeiten erhöhen. Oder, wie Qantas es ausdrückt – «die Produktivität um 30 Prozent erhöhen».  Doch Joyce erklärte auch, dass man im Zweifel den Stecker ziehe. «Ich habe kein Problem damit zu sagen: ‹Wir haben es wirklich versucht, aber es hat nicht geklappt›», so der Geschäftsführer. Eigentlich plante Qantas Project Sunrise 2023 zu starten.

Mehr zum Thema

Qantas-Logo: Welches Flugzeug wird es zieren?

Airbus und Boeing umgarnen Qantas

Passagiere auf dem Qantas-Testflug: Sie trainierten noch in der Galley.

Passagiere sollen auf längstem Flug der Welt trainieren

Bau einer Boeing 787 für Qantas: Die FAA schaut sehr genau hin.

Boeing wirbt mit Übergangslösung um Qantas

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin