Ein Airbus A320 von Air Malta: Die Airline verdiente schon lange kein Geld mehr.

Ein Airbus A320 von Air Malta: Die Airline verdiente schon lange kein Geld mehr.

Tis Meyer/Planepics.org

Air Malta

Pläne für Valletta Air bleiben in der Schublade

Malta ringt mit der EU-Kommission über Millionen Beihilfen für die nationale Fluggesellschaft. Pläne für die Neugründung sollen jetzt vom Tisch sein.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Nachrufe auf Air Malta liegen schon seit Jahren in der Schublade. Die maltesische Nationalairline hat seit 2000 nur in einem einzigen Jahr schwarze Zahlen geschrieben. Zuletzt sollte die Fluggesellschaft dank eines großen Restrukturierungsplans und einer letzten Kapitalspritze von 290 Millionen Euro gerettet werden. Unter anderem wurde die Zahl der Beschäftigten bei Air Malta drastisch reduziert.

So richtig glauben wollte bislang dennoch niemand an die Rettung. Auch weil die EU der Kapitalspritze zustimmen muss. Daher hat sich die Regierung des Inselstaates schon im September 2022 auf das drohende Ende der 1973 gegründeten Airline vorbereitet und eine Alternative erarbeitet.

Keine Valletta Air

Demnach sollte Air Malta aufgelöst werden, um als neue Airline wieder aufzuerstehen, ähnlich wie Alitalia und Ita. Sogar der Name soll schon festgestanden haben: Valletta Air. Die Pläne bestätigte auch David Curmir, der Vorstandsvorsitzende von Air Malta im April.

Laut einem Bericht der maltesischen Zeitung Illum sind die Pläne nun aber vorerst vom Tisch. Demnach habe Die Regierung den Plan, Air Malta aufzulösen und eine neue Gesellschaft zu gründen, aufgegeben. Das Blatt erfuhr aus dem Umfeld der Fluggesellschaft, dass man sich bei Air Malta sicher sei, dass die Europäische Kommission die Finanzspritze doch noch genehmigen werde. Bis die Entscheidung steht, soll Air Malta mit ihren acht Maschinen profitabel fliegen und zeigen, dass sie Geld verdienen kann.

EU-Kommission «besonders vorsichtig»

Auch die Zeitung Malta Today berichtete am vergangenen Dienstag (27. Juni), dass die Europäische Kommission noch keine Entscheidung über die Zukunft der Fluglinie getroffen habe. Allerdings bewertet Malta Today den Fall anders.

So soll die Kommission im Fall von Air Malta «besonders vorsichtig» sein, da der Europäische Gerichtshof mittlerweile geurteilt hat, dass die staatlichen Beihilfen zugunsten von Lufthansa und SAS teilweise gar nicht hätten genehmigt werden dürfen. Die Zukunft der maltesischen Airline wird also weiter an der Entscheidung aus Brüssel hängen.

Mehr zum Thema

Airbus 320 von Air Malta: Es sollen drei A320 Neos zur Flotte stoßen.

Air Malta schrumpft massiv und will keine Airbus A321 XLR mehr

Air Malta fliegt wieder nach Deutschland

Air Malta fliegt wieder nach Deutschland

Airbus A320 Neo von Air Malta: Unklare Zukunft.

Air Malta droht die Auflösung

Airbus A320 Neo von Air Malta: Bald gibt es eine neue Nationalairline.

Air Malta verschwindet in zweieinhalb Tagen, KM Malta übernimmt

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin