Boeing 747 von Pan Am: Die Fluglinie soll im kommenden Sommer für 12 Tage zurückkommen.

Pan Am 7.0Pan Am kehrt für zwölf Tage zurück

Im kommenden Sommer soll Pan Am nochmal abheben. Ein Reisebüro in den USA bietet eine exklsuive Rundreise zu den wichtigsten Flughäfen der ikonischen Airline an. 

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Pan American World Airways oder kurz Pan Am umweht immer noch einen gewissen Glanz, auch wenn es die amerikanische Fluglinie schon seit knapp 33 Jahren nicht mehr gibt. 1991 wurde die Airline für insolvent erklärt. Von den frühen 5oer- bis in die 70er-Jahre erlebte sie ihre Blütezeit.

Nach ihrem Ende gab es mindestens sechs Versuche, die Ikone der Luftfahrt wiederzubeleben. Der letzte Versuch, Pan Am wieder in die Luft zu bekommen, scheiterte vor gut zehn Jahren. Nun plant ein amerikanisches Reisebüro, die Marke Pan Am für eine kurze, nostalgische Transatlantikreise wiederzubeleben.

Von Foynes bis Lissabon

Centurion Travel will im Sommer 2025 die klassischen Routen nachstellen und hat dazu eine zwölftägige Rundreise mit einer Boeing 757  aufgelegt. Los geht es am 27. Juni in New York. Der erste Zwischenstopp führt zunächst nach Foynes an der Westküste Irlands. Pan Am nutzte den Airport regelmäßig für Zwischenstopps auf der Atlantiküberquerung. Die nächste Station ist London. 1970 war die britische Hauptstadt das erste Boeing-747-Ziel von Pan Am.

Nach London heißt die nächste Destination Marseille, bevor es von Lissabon zurück über den Atlantik nach Bermuda geht. Das britische Überseegebiet war ein weiterer regelmäßiger Zwischenstopp für Pan Am. Am 9. Juli 2025 kehrt das Flugzeug schließlich nach New York zurück und beendet damit das Pan Am-Revival.

Für exklusiven Kundenkreis

Günstig ist die Wiederauferstehung nicht. Centurion Travel ruft pro Person Kosten von rund 65.500 Dollar auf. Inklusive sind alle Flüge, die Unterkünfte sowie die meisten Mahlzeiten, heißt es auf der Website des Veranstalters. Dafür ist das Vergnügen auch sehr exklusiv. Er möchte eine Boeing 757 einsetzen, die mit einer reinen Business-Class-Bestuhlung von 50 Plätzen ausgestattet ist.

Centurion Travel hat sich eine Lizenz für das Pan-Am-Logo sowie die Markenrechte gesichert. Mit welcher Airline der Reiseanbieter für das Revival zusammenarbeiten wird, ist bisher unklar, berichtet das Portal MSN. Unbekannt ist auch, ob das gewählte Flugzeug in der Zeit in der Pan Am-Lackierung unterwegs sein wird. Gerüchten zufolge soll die US-Charterfluggesellschaft New Pacific Airlines die Flüge durchführen.

Mehr zum Thema

Boeing 314 Clipper in Indonesien: Das Flugzeug war auch für das Militär wertvoll.

Wie Pearl Harbor eine Crew von Pan Am zwang, Geschichte zu schreiben

Als Toiletten noch so groß waren wie in einem Haus

Als Toiletten noch so groß waren wie in einem Haus

Alte Werbung von Pan Am: Bald wieder am Himmel?

Pan Am versucht den Neustart

seattle united delta southwest

Fluggesellschaften verkaufen mehr als fünf Milliarden Ticket-Datensätze an die Regierung der USA

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies