Flugbegleiterin von Mahan Air: bald nach Südamerika unterwegs.

Pläne von Mahan AirNonstop von Teheran nach Caracas?

Eine Delegation der iranischen Mahan Air reiste nach Venezuela. Dabei ging es um Pläne, einen Flug zwischen den beiden Hauptstädten zu starten.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

In Deutschland, Frankreich und den USA sind die Flugzeuge von Mahan Air nicht mehr willkommen. Der privaten iranischen Fluggesellschaft wird vorgeworfen, Soldaten der Qods-Brigaden – eine Eliteeinheit der Revolutionsgarde des Iran – und der Hisbollah in Kriegsgebiete im ganzen Nahen Osten zu fliegen. Anderswo dürfen die Flieger der Airline aber noch landen - etwa in Venezuela.

Ein Airbus A340-600 der Fluggesellschaft landete dieser Tage in Caracas. An Bord befand sich eine Delegation der Fluggesellschaft, die mit der venezolanischen Regierung den Start von Direktflügen zwischen Teheran und Venezuela besprechen sollte. Schon in «den nächsten Monaten» könnte es soweit sein, so Venezuelas Außenminister Jorge Arreaza zur Nachrichtenagentur Reuters. Die Distanz zwischen den beiden Hauptstädten auf dem Luftweg beträgt 11.770 Kilometer.

Politisch motivierte Pläne?

In den USA bezeichnet man die Pläne als «politisch motiviert», wie ein Regierungssprecher kommentierte. «Es gibt ganz klar keinen kommerziellen Grund, zu diesem Zeitpunkt solche Flüge anzubieten.» Denn nicht nur die Beziehungen der USA zum Iran sind schlecht. Das Weiße Haus hat Juan Guaido, der den Staatspräsidenten Nicolas Maduro stürzen will, offiziell als Interimspräsidenten anerkannt.

In Europa haben die Regierungen zwar Guaido ihre Unterstützung zugesagt, aber gingen nicht so weit wie Washington. China und Russland hingegen unterstützen mit Lieferungen auf dem Luftweg die aktuelle Regierung unter Maduro und bringen Güter und Soldaten ins Land. Kürzlich hat Venezuela auch mit China die Aufnahme von Nonstopflügen besprochen - im Gegenzug zu einer Order der Nationalairline Conviasa bei Comac.

Mehr zum Thema

Crew von Mahan Air: bald nicht mehr in Deutschland willkommen.

Deutsche Regierung stoppt Flüge von Mahan Air

Größter heutiger Betreiber ist heute Mahan Air. Die iranische Airline fliegt sieben A310.

Mahan Air ein Risiko für deutsche Airports?

Embraer E190 von Conviasa: Die staatliche Fluglinie soll chinesische Flieger kaufen.

Comac hofft auf Auftrag aus Venezuela

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

Video

Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack