Embraer E190 von Conviasa: Die staatliche Fluglinie soll chinesische Flieger kaufen.

ConviasaComac hofft auf Auftrag aus Venezuela

Der südamerikanische Krisenstaat führt mit China Gespräche. Dabei geht es auch um einen Auftrag der Nationalairline Conviasa zum Kauf von Flugzeugen beim Hersteller Comac.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Vier von fünf Venezolanern sind heute arm. Seit fünf Jahren hat eine verheerende Wirtschaftskrise mit Hyperinflation, Hungersnöten und Wohlstandsverlust das südamerikanische Land fest im Griff. Das merken auch die Fluggesellschaften. Eine nach der anderen gab in den vergangenen Monaten auf.

Die, die weiterfliegen, verlieren Geld und können ihre Flotten mangels Deviseneinnahmen kaum mehr richtig unterhalten. In dieser verzweifelten Lage setzt die Regierung von Venezuela auf China. Eine hochrangige venezolanisch-chinesische Delegation verhandelte dieser Tage in Caracas unter anderem auch über eine Zusammenarbeit in der Luftfahrt. Dabei ging es um mehr als nur die Einführung von gegenseitigen Flügen und die Vereinbarung technischer Unterstützung im Bereich der Wartung und Reparatur.

Eingangspfote nach Lateinamerika

Wie Außenhandelsministerin Yomana Koteich nach den Treffen in einer Mitteilung erklärte, hofft sie darauf, dass die staatliche Fluggesellschaft Conviasa bald chinesische Flugzeuge einflotten wird. Konkret hatte sie zuvor mit Vertretern der Commercial Aircraft Corporation of China gesprochen. Comac bietet derzeit den Regionalflieger ARJ21 Xiangfeng an, 2021 wird das Mittelstreckenflugzeug C919 erstmals ausgeliefert. Venezuela könne so «zur Eingangspforte Comacs auf dem lateinamerikanischen Markt», werden, so die Ministerin.

Zuhause hat Comac zugleich einen Erfolg verzeichnen können. Urumqui Air bestellte bei der China Airshow 2019 in Zhuhai fünf ARJ21-700.

Mehr zum Thema

Die venezolanische Aserca Airlines <a href="https://www.aerotelegraph.com/aserca-airlines-noch-ein-grounding-in-venezuela" target="_blank" rel="noopener">stellte im Februar den Betrieb ein</a>, nachdem die nationale Luftfahrtbehörde ihr die Betriebserlaubnis entzogen hatte. Der Grund war das Fehlen des Versicherungsnachweises. Im Mai gab die Fluglinie dann ganz auf. Mit Santa Bárbara Airlines und Pawa Dominicana überlebten auch zwei weitere Fluglinien des Unternehmers Simeón García das Jahr 2018 nicht.

Noch ein Grounding in Venezuela

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies