Flügel von La-Compagnie-757: Die Airline gibt es seit 2014.
La Compagnie und XL Airways

Neue französische Billig-Langstreckenairline

Die Business-Class-Airline La Compagnie und die günstige XL Airways spannen zusammen. Sie erhoffen sich, trotz verschiedener Strategie, Kosten zu sparen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eigentlich klingen die beiden Anbieter wie totale Gegensätze: Die eine bietet Langstreckenflüge in der Economy Class zu Kampfpreisen an, die andere stattet ihre Flieger ausschließlich mit Business-Class-Sitzen aus. Doch irgendwie scheint es doch zu passen. Die französischen Fluglinien XL Airways und La Compagnie tun sich zusammen und sind in Zukunft ein einziges Unternehmen.

Die beiden Unternehmen nennen sich «Frankreichs erste Billig-Langstreckengruppe». Warum das trotz der Business-Class-Strategie von La Compagnie passen kann. Auch die Premium-Airline wirbt damit, günstigere Tickets in der Business Class anzubieten als alle anderen Fluggesellschaften – und sie schafft das auch. Ein Retour-Ticket in der Business Class von Paris nach New York kostet in der Regel zwischen 1000 und 2000 Euro. Allerdings ist die Kabine von La Compagnie auch auf einem qualitativ etwas geringeren Standard als die der traditionellen Airlines.

La-Compagnie-Chef tritt ab

La Compagnie gibt es seit 2014. Ihre Basis hat sie in Paris. Von dort fliegt sie mit zwei Boeing 757 täglich nach New York Newark. In den Fliegern befinden sich 74 Business-Class-Sitze, die sich zu einem fast ganz flachen Bett umwandeln lassen. Im vergangenen Jahr hatte La Compagnie auch Flüge ab London Luton nach New York begonnen, sich allerdings nach dem Brexit-Votum entschlossen, sich auf Paris zu konzentrieren. XL Airways fliegt mit einer Flotte von Airbus A330 an Ziele in den USA, der Karibik, im Nahen Osten und Afrika.

Geleitet wird das zusammengeführte Unternehmen von XL-Airways-Chef Laurent Magnin. La Compagnies Gründer und Geschäftsführer Frantz Yvelin tritt von seinem Posten zurück und «verfolgt andere Interessen», heißt es in einer Mitteilung. Von der Fusion erhofft sich Magnin Synergien und Einsparungen von operativen Kosten. Was die Zusammenführung für die Flottenplanung der beiden Airlines bedeutet, ist noch nicht klar. Im Interview mit aeroTELEGRAPH hatte der damalige La-Compagnie-Chef Yvelin noch in Aussicht gestellt, dass man in ein paar Jahren mit dem A320 Neo oder der Boeing 737 Max fliegen könnte.

Mehr zum Thema

Boeing 757: Dreamjet wählte sie als Modell aus.

Business-Tickets 50 Prozent billiger

concorde f wtsb 01

Frankreich stellt Concorde unter Denkmalschutz - aber nicht die erste

Elixir Aircraft im Flug: Die Bestandsflotte hat kürzlich die 10.000 Flugstunde absolviert.

Elixir Aircraft setzt auf Wachstum - auch in den USA

Flughafen Châlons Vatry: Nannte sich zuerst Paris-Vatry, nun nur noch XCR.

Ryanair lässt Flughafen um seine einzigen Linienflüge zittern

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg