Heckflosse von MEA: Neuer Airbus in der Flotte.

Middle East Airlines trotzt Krise

Die Nationalairline des Libanon leidet unter der Instabilität im Nahen Osten. Dennoch will sie ihre Flotte kräftig erweitern.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Lage ist nicht gerade rosig. Im großen Nachbarland tobt gerade ein blutiger Bürgerkrieg, die Weltwirtschaft steckt in einer tiefen Krise und Kerosin ist rekordteuer. Zudem musste MEA Middle East Airlines den Piloten, den Kabinenangestellten und dem Bodenpersonal letztes Jahr verbesserte Bedingungen gewähren. Und so sank der Betriebsgewinn 2011 um rund 55 Prozent von 90 Millionen auf 50 Millionen Euro. Dennoch will die Nationalairline des Libanon nun zaghaft expandieren. Ende Mai erweiterte sie ihre Flotte um einen weiteren Airbus A320. «Wir leasen das Flugzeug für einen Zeitraum von sechs bis acht Jahren. Dieser Schritt ist Teil unserer allgemeinen Strategie, die Flotte zu erweitern» sagte MEA-Präsident Mohammad Hout gegenüber der libanesischen Tageszeitung The Daily Star.

In dieser Situation will der Unternehmenschef keine voreiligen Schritte unternehmen. Doch er plant fest, die mit rund vier Jahren extrem junge Flotte von den nun 16 Maschinen - allesamt Airbus der Typen A330-200, A321-200 und A320-200 - deutlich zu vergrößern. Im Jahr 2020 soll der Flugzeugpark von MEA Middle East Airlines zwanzig Flieger zählen, wie Hout erklärt. Im Jahr 2021 könnte dann bei vorhandener Nachfrage gar noch ein Flieger dazukommen - immerhin ein Plus von 30 Prozent gegenüber dem Stand von heute. Auch neue Traumdestinationen machte Hout schon aus. Als erstes wünscht er sich Baghdad. Doch dazu müssten die bilateralen Verträge zwischen den Ländern geändert werden, so der MEA-Präsident. Auch Russland möchte er neu bedienen. Aber damit das Wirklichkeit wird, müsste erst die gegenseitige Visumspflicht fallen.

Bald Mitglied von Skyteam

Als die Fluggesellschaft in den Siebziger- und Achtzigerjahren tiefrote Zahlen schrieb, musste sie vom Staat gerettet werden. Damals übernahm die Zentralbank die Aktienmehrheit. Eigentlich wollte sie einen Viertel ihrer Anteile an der Börse platzieren. Doch die politische Krise in der Region ließ den Plan scheitern. Er liegt nun auf Eis.

Derzeit fliegt MEA Middle East Airlines ab ihrem Drehkreuz Rafik Hariri International Airport in Beirut Ziele im Nahen Osten, in Afrika und in Europa an. Dort fliegt die Airline unter anderem nach Düsseldorf, Frankfurt und Genf. 2012 soll sie in die Allianz Skyteam aufgenommen werden.

Mehr zum Thema

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Comac C919 i Lhasa in Tibet: Bald soll es eine neue Version geben.

Comac treibt Hochgebirgsjet voran und zielt auf Markt von Airbus

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg