Ein Airbus A320: Lufthansa treibt den Aufbau von City Airlines voran.

Start noch 2023City Airlines ist die jüngste Fluglinie von Lufthansa

Im Mai 2022 gegründet, wurde das Projekt Cityline 2 im Herbst von Lufthansa Group formal gestoppt. Die Arbeiten liefen aber im Hintergrund weiter. City Airlines, wie die neue Airline inzwischen heißt, soll bald starten.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Ende Oktober 2022 stoppte man in Frankfurt die Arbeiten zum Aufbau einer neuen Tochter. Cityline 2 oder Newcont hieß das Projekt. Mit dem Schritt sollten die Pilotinnen und Piloten besänftigt werden. Zuvor hatten sich ihre Gewerkschaft Vereinigung Cockpit und der Konzern auf höhere Löhne und «eine umfassende Friedenspflicht» bis zum 30. Juni 2023 geeinigt.

Teil der Einigung war auch der Stopp der Arbeiten an der neuen Airline. Geplant war eine Fluglinie mit rund 40 Flugzeugen. Sie sollte künftig «analog Lufthansa Cityline innerdeutsche und europäische Zubringerverkehre für die Drehkreuze Frankfurt und München» erbringen, wie es Konzernchef Carsten Spohr einmal ausdrückte. Vor allem sollten so aber die Personalkosten gesenkt werden.

Arbeiten wurden weitergeführt

In einem Schreiben der Lufthansa an die Pilotinnen und Piloten hieß es zwar schon damals, dass die formalen Arbeiten für das eigene Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Englisch Air Operator Certificate oder kurz AOC) weitergeführt würden. Aber dies geschehe nur, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen. Man werde aber «kein Cockpitpersonal für Linienverkehre einstellen oder schulen».

In den vergangenen Monaten ist der Aufbau der neuen Lufthansa-Airline denn auch weitergegangen. So verrät die gerade neu aufgesetzte Website auch den Namen der neuen Lufthansa-Tochter: City Airlines. Der Heimatflughafen des jüngsten Mitglieds von Lufthansa Group wird München. Von dort aus will man «täglich zu europäischen Metropolen und entlegenen Regionen fliegen». Am bayrischen Drehkreuz will die Airline «Anschluss an das weltweite Lufthansa Streckennetz» bieten, heißt es.

City Airlines sucht Personal ab Sommer

Personal sucht City Airlines formal ab Sommer 2023, wie es auf der Website heißt. Also dann, wenn die «umfassende Friedenspflicht»ausläuft. Laut der Flugbegleitergewerkschaft Ufo sucht Lufthansa im Hintergrund aber schon jetzt Kabinenpersonal. So hätte der Konzern gezielt Beschäftigten von Lufthansa City Lines einen Wechsel zur neuen Airline angeboten, so ein Ufo-Sprecher.

Wie aeroTELEGRAPH aus gut informierten Kreisen erfuhr, soll City Airlines auch schon bald einen Airbus A319 aus der Flotte von Lufthansa Cityline einflotten. Denn die rechtlichen Rahmenbedingungen sehen vor, dass eine Airline nur ein Luftverkehrsbetreiberzeugnis vom Luftfahrt-Bundesamt erhält, wenn sie mindestens ein Flugzeug besitzt. Es wird damit gerechnet, dass City Airlines im Spätsommer abheben soll.

Mehr zum Thema

Pilotinnen und Piloten von Lufthansa verzichten bis Ende Juni 2023 auf Streik

Pilotinnen und Piloten von Lufthansa verzichten bis Ende Juni 2023 auf Streik

CRJ 900 von Lufthansa Cityline: Ein Flieger wie dieser war aktuell betroffen.

Lufthansa macht bei Cityline 2 vorwärts

Airbus A319 von Lufthansa Cityline: Die Fluglinie bekommt vorerst keine Schwester.

Lufthansa stoppt Aufbau von Cityline 2

ticker-lufthansa

Pilotinnen und Piloten von Lufthansa stimmen klar für Streik

Video

Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack