Lufthansa City Airlines' Airbus A320 ber Birmingham: Erstes Ziel.

Lufthansa City Airlines' Airbus A320 ber Birmingham: Erstes Ziel.

Lufthansa City Airlines/<a href="https://depositphotos.com/" rel="noopener" target="_blank">depositphotos</a>/Montage aeroTELEGRAPH

A319 erst später

Lufthansa City Airlines startet mit Airbus A320 Neo als Einzelkämpfer

Am Mittwochmorgen startet die neue Lufthansa-Tochter. Lufthansa City Airlines ist zunächst nur mit einem A320 Neo unterwegs. A319 folgen erst ab Ende Juli.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Zuerst sah es so aus, als würde Lufthansa City Airlines ausschließlich mit Airbus A319 starten. Dann wurde bekannt, dass auch A320 Neo zur Flotte gehören werden. Anschließend zeichnete sich ab, dass ein A320 Neo sogar von Beginn an für die jüngste Lufthansa-Group-Fluglinie abheben wird. Und jetzt teilt die neue Airline für Inlands- und Europaflüge mit: Der Start am Mittwoch (26. Juni) erfolgt ausschließlich mit dem A320 Neo.

«Geplant um 09:10 Uhr wird der Erstflug VL2508 von München mit einem Airbus A320 Neo Richtung Birmingham abheben», kündigt City Airlines am Montag (24. Juni) an. Das Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AIJI wird die ersten Ziele Birmingham, Düsseldorf, Köln/Bonn, Hannover und Bremen anfliegen. «Ab dem 27. Juli kommen mit dem zweiten Flugzeug, einem Airbus A319, Bordeaux, Hamburg und Berlin dazu.»

Auch weitere Airbus A319 im nächsten Jahr

Im Laufe des Jahres 2024 folgen weitere drei A319 und weitere Destinationen. Im nächsten Jahr sind mindestens acht weitere A320 zur Einflottung vorgesehen, die aus der Grauen Flotte der Lufthansa-Gruppe stammen. Auch sollen weitere A319 folgen. Im Jahr 2026 starten dann die Auslieferungen von 40 Airbus A220-300, die der Konzern für City Airlines bestellt hat.

Lufthansa City Airlines soll im Konzern mittelfristig Lufthansa Cityline ersetzen. Aktuell bemüht sich die neue Airline um fliegendes Personal, besonders auch von Cityline, und verhandelt mit den kritischen Gewerkschaften. Die Kabinengewerkschaft Ufo wirft City Airlines «Tarifflucht» und einen «Angriff auf die Tarifbedingungen der Kabinencrews» vor.

Mehr zum Thema

Cockpit- und Kabinenpersonal von Lufthansa City Airlines: Ufo hat über das Wechselangebot von Cityline zu City Airlines informiert.

Das sind die Arbeitsbedingungen für die Kabine bei Lufthansa City Airlines

Airbus A320 Neo von Lufthansa: Auch City Airlines bekommt etliche der Jets.

City Airlines bekommt 2025 im großen Stil Airbus A320 Neo

Airbus A319 von Lufthansa City Airlines: Mehr als 95 Sitze.

«Lufthansa City Airlines wird Lufthansa Cityline ersetzen»

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin