Lufthansa-Logo: Die Gruppe hatte ein  Online-Problem.

Aufstockung der FlotteLufthansa bestellt Airbus A350-1000

Die Verspätungen bei Boeing 787 und 777X sowie die Erholung der Nachfrage bringen die deutsche Airline zu einer weiteren Bestellung. Lufthansa kauft zur Ergänzung der Flotte Airbus A350-1000.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich hätten sie nie mehr fliegen sollen. Doch weil nach der Pandemie die Nachfrage auf der Langstrecke deutlich schneller zurückkam als erwartet und zugleich neue Boeing 787 und 777X später ausgeliefert werden als ursprünglich angekündigt, musste Lufthansa handeln. So holt die deutsche Fluggesellschaft zum Sommer vier Airbus A380 zurück und nimmt später vielleicht auch die vier weiteren verbliebenen Superjumbos wieder in Betrieb.

Auch bald zehn Airbus A340-600 sind wieder für Lufthansa unterwegs. Doch sie sind keine Dauerlösung. Die Führung in Frankfurt ist der Meinung, dass sie zu wenig große Langstreckenflugzeuge in der Flotte hat. Darum will sie diesen Mangel jetzt beheben. Am Donnerstag (2. März) werde Lufthansa eine Bestellung für Airbus A350-1000 bekannt geben, berichtet das Magazin Aviation Week.

Schnellerer Abschied für Vierstrahler möglich

Wie viele Exemplare Lufthansa bestellen wird, ist nicht bekannt. Doch Aviation Week weist darauf hin, dass der Konzern kaum je weniger als zehn Exemplare eines Modells ordert. Mit den Airbus A350-1000 wird er die vierstrahligen Airbus A340-600 und Boeing 747-400 schneller ausflotten können. Sie sind nicht nur schon ziemlich alt (im Durchschnitt 16 beziehungsweise 23 Jahre), sondern auch aus Kostengründen und Umweltaspekten nicht mehr ideal.

Bisher betreibt Lufthansa nur Airbus A350-900. Von ihnen hat die Airline bereits 21 Exemplare in der Flotte, weitere 28 erwartet die Gruppe noch. Sie gehen nicht nur an die deutsche Fluglinie, sondern auch an Swiss, die mindestens fünf Exemplare aus der Bestellung erhalten wird.

Früher wollte man A350-1000 noch nicht

Die größere Variante A350-1000 bietet gegenüber dem A350-900 nicht nur Platz für rund 55 zusätzliche Sitze. Sie hat mit 16.111 Kilometern auch eine rund 740 Kilometer größere Reichweite. Das könnte nicht nur für Lufthansa selbst, sondern auch für Swiss interessant sein.

Wie Aviation Week schreibt, verwarf Lufthansa früher bereits einmal den Plan, A350-1000 zu bestellen. Damals wollte man sich nicht ein zweites großes Modell neben der Boeing 777-9 in die Flotte holen. Doch diese Meinung habe sich inzwischen geändert, weil die Nachfrage derart groß ist.

Mehr zum Thema

Airbus A340-600 von Lufthansa: Fliegt künftig auch wieder ab Frankfurt.

Lufthansa holt weitere Airbus A340-600 zurück

Lufthansa baut neue Sitze in die Economy Class ihrer neuen Langstreckenflugzeuge.

Lufthansa bringt 14 verschiedene Sitzarten in neuer Kabine

Ein Dreamliner von Lufthansa: Der Konzern hat ambitionierte Klima-Ziele.

Lufthansa, Swiss, Austrian und Co. führen Ökotarife ein

Airbus A321 XLR beim Erstflug 2022: Lufthansa denkt über das Flugzeug nochmal nach.

Lufthansa prüft Airbus A321 XLR nun doch wieder genauer

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies