De Havilland Canada Dash-8 von Aurora: Die Flotte soll wachsen.

Russischer Ferner OstenLosgelöst von Aeroflot will Aurora Flotte vervielfachen

Die Regionalairline im äußersten Osten Russlands gehört nicht mehr Aeroflot. In den kommenden Jahren plant Aurora eine Expansion.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Wenn Russen vom Fernen Osten sprechen, meinen sie nicht China, Hongkong, Japan oder Korea. Sie denken an den gleichnamigen Föderationskreis, der die Pazifikregion Russlands umfasst. Er ist die Heimat von Aurora.

Die Regionalairline wurde 2013 per Dekret des Kremls gegründet und zur Tochter von Aeroflot gemacht.  Jetzt hat die Staatsairline ihre Beteiligung an Aurora von 51 Prozent an die Regionalregierung von Sachalin verkauft. Der Preis: ein Rubel.

Kräftige Expansion geplant

Im Hinblick auf die Unabhängigkeit überlegte sich Aurora auch, ihren Namen zu ändern. Dazu wurde eine Abstimmung unter der Bevölkerung gestartet. Namen wie Dalavia (Dal steht für das russische Wort Dalny, was fern bedeutet), Dalny Vostok (Ferner Osten), Taiga und Krylya Vostoka (Flügel des Ostens) standen zur Auswahl. Doch mit klarer Mehrheit votierten die Teilnehmer für die Beibehaltung von Aurora.

Aurora besitzt derzeit eine Flotte von zehn Airbus A319, acht De Havilland Canada Dash-8 und zwei DHC-6 Twin Otter. Damit bedient die Fluglinie mit Sitz auf Sakhalin Ziele im Fernen Osten Russlands, aber auch in China, Japan und Südkorea. Für die kommenden Jahre ist allerdings ein kräftiger Expansionskurs geplant.

Integration von regionalen Fluggesellschaften

Der Ausbau soll auch durch die Integration weiterer regionaler Fluglinien geschehen. Gemäß der Nachrichtenagentur Interfax wird für 2025 eine Flotte von 186 Flugzeugen angestrebt, 63 davon sollen aus russischer Produktion stammen.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Aeroflot: Der Umbau wird umfassend.

Aeroflot soll reine Airbus-Fluglinie werden

Flieger von Aurora: Aeroflot plant Verkauf der Anteile.

Aeroflot gibt Regionaltochter in Sachalin ab

Boeing 737-800 von Aeroflot: Alle 50 Exemplare wechseln zur Billigtochter Pobeda.

Aeroflot dopt Pobeda mit 50 Boeing 737

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack