Lauda-Jet in Wien: Viel vor, aber noch großer Verlust.

Abzug aus ÖsterreichLauda zieht von Wien nach Malta

Ryanair zieht ihre Tochter Lauda aus Wien ab und baut sie in Malta neu auf. Noch 2020 soll der Betrieb an die neue Lauda Europe übergehen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im Juni 2019 gab Ryanair bekannt, eine Tochter in Malta zu gründen. Malta Air werde in den kommenden Jahren von sechs auf zehn eigene Flugzeuge wachsen, hieß es damals. Zudem würden 50 Flieger, die bisher etwa in Deutschland, Frankreich und Italien registriert waren, auf  das Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Englisch: Air Operator Certificate oder AOC) der neuen Airline übertragen.

Das war untertrieben. Heute sind rund 120 Flugzeuge von Ryanair über Malta Air registriert. Die deutschen Piloten werden über die maltesische Tochter angestellt.

Noch eine Tochter in Malta

Und nun verlagert Ryanair noch weitere Teile ihres Geschäfts in den steuergünstigen Inselstaat im Mittelmeer: Die österreichische Tochter Lauda zieht nach Malta um. Bisher ist sie in Wien angesiedelt und heißt offiziell Laudamotion GmbH.

In Malta wurde dazu Lauda Europe gegründet, die das Geschäft übernehmen wird. Den dortigen Behörden liegt schon ein Antrag auf ein neues AOC vor, unter dem die Airbus-A320-Flotte von Lauda künftig betrieben wird. Das geht aus Lauda-Dokumenten hervor, die aeroTELEGRAPH vorliegen.

Problem mit Österreichs Steuerrecht

Lauda Europe soll bis November betriebsbereit sein und Laudamotion wird den Betrieb vor Ende des Jahres einstellen. In einem der Dokumente, verweisen die Lauda-Chefs Andreas Gruber und David O'Brien zur Begründung auf das österreichische Steuerrecht.

Unter dieses Steuerrecht würden alle Crews fallen, egal wo sie stationiert seien, so die Geschäftsführer. Mit Lauda in Malta sei man flexibler. Wenn man Stationen in Europe eröffne, würden die Angestellten in den Ländern Steuern zahlen, in denen sie stationiert seien. Das gelte auch für die derzeit in Düsseldorf und Mallorca stationierten Mitarbeiter.

Mitarbeiter sollen an Bord bleiben

An die eigenen Crews schreiben die Lauda-Chefs, wer den zuletzt ausgehandelten, neuen Verträgen zugestimmt habe, dem werde eine Stelle bei Lauda Europe angeboten. Auch die Mitarbeiter in der Verwaltung sollen entsprechende Möglichkeiten bekommen, berichtet das Portal Aviation Net Online nach einem Gespräch mit O'Brien. Die Hauptverwaltung werde aber nach Malta umziehen und in Wien nur eine kleine Außenstelle verbleiben.

Im Tarifstreit mit der Gewerkschaft Vida hatte Ryanair Laudas Abzug aus Wien schon Ende Mai einmal angedroht. Anfang Juni gab es dann doch noch eine Einigung.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Lauda: Aus für Basis Stuttgart.

Lauda schließt Basis in Stuttgart

Airbus A320 von Lauda:  Kommt nach Wien zurück.

Lauda macht Abzug aus Wien rückgängig

Flieger von Ryanair: Die Meinungen im Cockpit sind gespalten.

Deutsche Piloten beugen sich Ryanairs Druck

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin