Airbus A220-300 von Korean Air: Gehört schon verhältnismäßig lange zur Flotte.

FlottenplanungKorean Air vermeidet Bekenntnis zum Airbus A220

Die koreanische Fluggesellschaft listet die Flugzeugmodelle auf, mit denen sie in die Zukunft gehen will. Dabei fehlt der A220. Und ein Bekenntnis zum kleinen Airbus-Modell gibt es nicht.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Eigentlich ging es nur um Flugzeuge von Boeing. Korean Air kündigte an, 20 Boeing 777-9, 25 Boeing 787-10, 50 Boeing 737 Max 10 und acht Boeing 777-8 F zu bestellen - zusätzlich zu einer großen Boeing-Order, welche die koreanische Airline schon im März platziert hatte.

In ihrer Mitteilung zum neuen Großauftrag erklärte die Fluglinie auch ihren generellen Plan. «Die Flottenstrategie von Korean Air sieht eine Standardisierung des langfristigen Betriebs auf fünf hocheffiziente Flugzeugfamilien vor: Boeing 777, 787 und 737 sowie Airbus A350 und A321 Neo.» Im Umkehrschluss heißt das, dass etliche Flugmodelle, die aktuell zur Flotte gehören, diese werden verlassen müssen. Bei den meisten ist das keine Überraschung.

Korean Air künftig ohne Airbus A380, A330 und Boeing 747

Denn Airbus A380 sowie Boeing 747 sind keine Modelle der neuesten Generation. Und vom Airbus A330 - den Korean aktuell als A330-200 und -300 betreibt - gibt es zwar eine Neo-Version, die hat die koreanische Fluggesellschaft aber nicht bestellt.

Doch es gibt noch ein Flugzeugmodell, das schon Teil der Flotte ist. Es gehört zur neuesten Generation und trotzdem erwähnt Korean es nicht in der Auflistung der Flugzeugfamilien, die sie langfristig betreiben will. Es handelt sich dabei um den Airbus A220.

Korean Air erhielt Airbus A220 schon, als er noch C-Series hieß

Die Fluglinie hat zehn A220-300 in der Flotte. Die Flugzeuge sind im Durchschnitt etwas mehr als sieben Jahre alt und haben jeweils eine reine Economy-Bestuhlung mit 140 Plätzen.

Sieben der zehn Flugzeug hatte Korean schon erhalten, als das Modell noch C-Series hieß und zu Bombardier gehörte. Offene Bestellungen hält sie heute nicht. Ein Blick auf Flugverfolgungsdienste zeigt: Die A220 fliegen zum allergrößten Teil sehr kurze Strecken mit weniger als einer Stunde Flugzeit, etwas von Seoul Gimpo nach Jeju oder Busan.

Ein klassischer Airbus-A220-Flug von Korean Air:

Korean Air will sich nicht zur Zukunft des Airbus A220 äußern

aeroTELEGRAPH wollte von Korean Air, die Ende 2024 die Übernahme von Asiana abgeschlossen hat, wissen, wieso der A220 nicht in der Liste der Flugzeugmodelle auftaucht, mit denen der Konzern plant. Ein Sprecher erklärte daraufhin nur, dass man sich nicht zu den zukünftigen Plänen für den A220 äußere. Ein Bekenntnis zu einem Modell hört sich anders an.

Mehr zum Thema

ticker-asiana

Korean Air legt Plan zur Integration des Vielfliegerprogramms von Asiana vor

ticker-korean-air-neu

Korean Air vertieft Zusammenarbeit mit Boeing bei Wartung

Boeing 777-300 von Korean Air: Die Fluggesellschaft machte einen Rückzieher

Nach heftiger Kritik: Korean Air stoppt Umbau ihrer Boeing 777

Boeing 787-10 von Korean Air: Die Fluglinie holt sich Nachschub.

Korean Air beglückt Boeing mit Großbestellung von 103 Jets

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies