Boeing 787-10 von Korean Air: Die Fluglinie holt sich Nachschub.

737 Max, 787, 777X und 777-8 FKorean Air beglückt Boeing mit Großbestellung von 103 Jets

Die südkoreanische Nationalairline verspricht dem amerikanischen Flugzeugbauer eine riesige Order. Es geht insgesamt um 103 Jets. Korean Air will im großen Stil Boeing 737 Max, aber auch weitere 787-10, 777X und neu 777-8 F.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Südkorea kam am Ende noch recht glimpflich weg. Die USA hatten der 13. größten Wirtschaftsnation der Welt mit einem Strafzoll von 25 Prozent gedroht. Doch schließlich einigten sich die Präsidenten Donald Trump und Lee Jae Myung auf ein Handelsabkommen, das nur 15 Prozent vorsieht.

Derzeit weilt Lee in Washington, wo er Trump besucht. Zweck ist auch eine Charmeoffensive. Und die konnte der Präsident von Südkorea mit einem riesigen Auftrag für Boeing unterstreichen, der gleichzeitig in der Hauptstadt der USA angekündigt wurde. Korean Air unterzeichnete eine Absichtserklärung für insgesamt 103 Flugzeuge.

Die Boeing-Jets werden bis 2030 geliefert

Konkret möchte Korean Air 20 Boeing 777-9, 25 787-10, 50 737 Max 10 und acht 777-8 F bestellen. Dabei betonte der Flugzeugbauer, es handele es sich um zusätzliche Orders neben den 20 Boeing 777-9 und 20 Boeing 787-10, welche die Fluglinie im März bestellt habe und die auch schon als feste Aufträge ins Order-Buch von Boeing eingeflossen sind.

Die Flugzeuge sollen Schritt für Schritt bis Ende 2030 ausgeliefert werden. Zugleich sicherte sich Korean Air elf Ersatztriebwerke von GE Aerospace und acht von CFM International. Das Gesamtvolumen der Aufträge beläuft sich auf 70 Billionen Won oder umgerechnet 43 Milliarden Euro. «Diese Vereinbarung mit unseren langjährigen Partnern Boeing und GE ist ein entscheidender Moment für uns», sagte Walter Cho, Vorstandsvorsitzender. So modernisiere man die Flotte.

Korean Air will die Flotte vereinheitlichen

«Diese Investition ist auch ein entscheidender Faktor für unsere Zukunft als fusionierte Fluggesellschaft mit Asiana, um sicherzustellen, dass unser gemeinsames Unternehmen zu den wettbewerbsfähigsten Fluggesellschaften der Branche gehört», so der Korean-Air-Chef.

Langfristig plant Korean Air eine Standardisierung der Flotte auf fünf Flugzeugfamilien. Das sind Boeing 777X, 787 und 737 Max sowie Airbus A350 und A321 Neo. Dieser Schritt soll ein stabiles Kapazitätswachstum gewährleisten und durch die Vereinfachung der Flotte Skaleneffekte erzielen, so die Fluggesellschaft. Wird die angekündigte neue Order Tatsache, steigt die Zahl der ausstehenden Lieferungen von Boeing an Korean Air auf 175 Flugzeuge.

Mehr zum Thema

ticker-asiana

Korean Air legt Plan zur Integration des Vielfliegerprogramms von Asiana vor

ticker-korean-air-neu

Korean Air vertieft Zusammenarbeit mit Boeing bei Wartung

Boeing 777-300 von Korean Air: Die Fluggesellschaft machte einen Rückzieher

Nach heftiger Kritik: Korean Air stoppt Umbau ihrer Boeing 777

A220-300 von Korean Air: Einer der Flieger wird derzeit untersucht.

Korean Air vermeidet Bekenntnis zum Airbus A220

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies