Airbus A380 von Korean Air: Verschwindet nicht sofort.

In den nächsten fünf JahrenKorean Air mustert Airbus A380 aus

In spätestens zehn Jahren will die Fluggesellschaft aus Korea keine Passagiere mehr in Vierstrahlern transportieren. Airbus A380 und Boeing 747-8 müssen gehen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Zehn Airbus A380 gehören zur Flotte von Korean Air. Sechs weitere Superjumbos kommen hinzu, wenn die Fluglinie die Übernahme von Asiana abgeschlossen hat. Eine langfristige Zukunft hat der A380 aber nicht bei der Airline. Gegenüber dem Portal Flightglobal sagte Korean-Air-Chef Cho Won-tae, man werde das Modell bis in fünf Jahren ausmustern.

In zehn Jahren will Korean Air dann beim Passagiertransport ganz ohne Vierstrahler auskommen. Bis dahin sollen auch die letzten Boeing 747-8 die Flotte verlassen, so Cho Won-tae. Von diesem Modell hat die Airline noch neun Passagierjets.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von Virgin Orbit: Auch Korean Air will so Raketen ins All bringen.

Boeing 747 von Korean Air soll auf Raketen-Mission

Flieger von Korean Air: Crewplanung berücksichtigt bald Strahlenbealstung.

Korean Air will Strahlenbelastung ihrer Crews reduzieren

Airbus A380 von Lufthansa: Hat keine Zukunft bei der deutschen Airline.

«Der A380 kommt natürlich nicht zurück»

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin