Sänger Yang Yo-seob (Yoseob) von der Band Highlight: Viele Fans geben alles für ihren Anblick.

Sänger Yang Yo-seob (Yoseob) von der Band Highlight: Viele Fans geben alles für ihren Anblick.

<a href="https://de.depositphotos.com" rel="noopener" target="_blank">Depositphotos</a>

Rummel an Bord und an Flughäfen

Korean Air kämpft gegen K-Pop-Fans

Verehrer koreanischer Boygroups kaufen mitunter teure Flugtickets, um ihren Stars an Bord nahe zu sein. Kurz vor Abflug steigen sie aus und erhalten ihr Geld zurück. Das unterbindet Korean Air jetzt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Bands heißen BTS, Exo, Wanna One, BTOB, JBJ, Seventeen, Super Junior, Highlight, Shinee oder Infinite. Und sie versetzen Millionen von Mädchen in Ekstase. K-Pop - so der Begriff für koreanischsprachige Popmusik - erlebt gerade einen globalen Boom. Besonders hoch ist der Rummel um die singenden und tanzenden hübschen jungen Männer (seltener auch Frauen) immer noch in Asien.

Und das macht Korean Air zunehmend zu schaffen. Im Dezember trat die Band Wanna One in Hongkong auf. Zurück flogen die Musiker mit einem Linienflug der größten Fluggesellschaft des Landes. Drei Fans hatten das mitbekommen und buchten Tickets je in der Economy, Business und First Class. So schafften sie es, ihren Stars ganz nah zu sein. Kurz bevor die Boeing 747 abheben sollte, teilten sie den Flugbegleitern aber mit, aussteigen zu wollen. Die Folge war, dass alle 360 Reisenden den Flieger verlassen mussten und es zu einer mehrstündigen Verspätung kam.

Nach dem Gate wird es teuer

Während Korean Air alle Passagiere entschädigen musste, bekamen die drei K-Pop-Fans ihre Tickets zurückerstattet. Es ist kein Einzelfall. Insgesamt verzeichnete die Fluggesellschaft vergangenes Jahr 35 solcher Vorfälle. Schaue man alle koreanischen Airlines an, seien es wohl mehr als 100, so ein Sprecher zur Zeitung Korean Times. Die Fans nutzen dabei die Klausel, dass teure Tickets voll zurückerstattet werden, wenn der Passagier sie annulliert - auch in letzter Minute.

Darauf hat die Airline nun reagiert. Sie hat auf den 1. Januar eine neue Gebühr eingeführt. Wer einen internationalen Flug annulliert, nachdem er eingestiegen ist, zahlt künftig eine Stornogebühr von 200.000 Won, umgerechnet 156 Euro. Ob das ausreicht, um die Hysterie einzudämmen, ist offen.

Auch eine Verdienstmöglichkeit

Bisher gab es schon eine No-Show-Gebühr. Wer seinen Flug nicht antritt, zahlt zwischen 50.000 und 120.000 Won. Vielen Fans war das egal. Immerhin konnten sie ihren Idole für dieses Geld beim Einsteigen wirklich nahe kommen. Zudem gab es auch eine Verdienstmöglichkeit. Die Fotos der Stars konnten die Fans mitunter Magazinen verkaufen.

Mehr zum Thema

ticker-korean-air-neu

Korean Air feiert 50 Jahre Paris-Verbindung

Boeing 737-700 von Westjet: Neue Aktionäre.

Delta und Korean Air steigen bei Westjet ein

ticker-korean-air-neu

Korean Air baut Forschungszentrum für urbane Luftmobilität mit 1000 Angestellten

Training bei Korean Air: Umgang mit Tasern will gelernt sein.

Fitness-Übungen, Schreien und Elektroschocker-Einsatz: Neue Tests für Kabinenbesatzungen

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin