Die niederländische Airline präsentiert neues Langstrecken-Konzept: Mehr persönlicher Service – und mehr Sitze pro Flugzeug in allen Klassen. KLM setzt auf effizientere Abläufe, um Kapazität und Komfort dennoch zu steigern.
KLM gilt als die älteste Fluggesellschaft der Welt, die noch unter ihrem ursprünglichen Namen fliegt. Gegründet wurde die niederländische Fluglinie 1919. In dieser Zeit musste sich die Airline immer wieder neu erfinden. Auch jetzt wieder, zumindest zum Teil. Kurz vor ihrem 106. Geburtstag am 7. Oktober hat die Airline ein neues Service-Konzept für die Langstreckenkabine angekündigt.
Im Mittelpunkt stehen dabei zwei zentrale Aspekte: Zum einen wird die Arbeitsorganisation angepasst, um mehr Zeit für persönliche Interaktionen zwischen Crew und Passagieren zu schaffen. Zum anderen arbeitet die Airline an einer neuen Kabinenaufteilung ihrer Interkontinentalflotte, die eine effizientere Nutzung des verfügbaren Platzes ermöglichen soll.
Um den persönlichen Service auf Langstreckenflügen zu verbessern, führt KLM in der Economy Class den Begrüßungsdrink wieder ein. Dies schaffe einen ersten, verbindlichen Moment zwischen Crew und Passagieren, so die Fluggesellschaft. Zudem sollen warme Mahlzeiten künftig schneller serviert werden. Beide Maßnahmen sollen mehr Zeit für individuelle Interaktionen ermöglichen.
Auch in der Business Class setzt KLM auf Neuerungen: Neben neuen Gerichten wurde der niederländische Designer Marcel Wanders abermals mit der Entwicklung von exklusivem Geschirr beauftragt. Durch die Umstellungen werden künftig weniger Trolleys nötig sein, was eine effizientere Platznutzung an Bord ermöglicht, so die Airline.
Den durch die Optimierungen gewonnenen Platz nutzt KLM, um ihre Boeing-Langstreckenflotte von Boeing 787 und Boeing 777 mit zusätzlichen Sitzen auszustatten: In der Business Class der Boeing 787-9 kommen zwei Plätze hinzu, die Premium Comfort Class - KLMs Premium Economy - wächst je nach Flugzeugtyp auf bis zu 40 Sitze – ohne Einbußen bei der Beinfreiheit, wie die Airline versichert.
Auch in der Economy Class sind zusätzliche Sitze geplant, die genaue Anzahl nennt die Airline jedoch nicht. Die Änderungen werden in den kommenden Monaten weiterentwickelt und getestet, bevor sie ab 2027 schrittweise umgesetzt werden.