Flugbegleiterinnen von Camair-co: Sie hoffen auf einen baldigen Neustart.

Flugbegleiterinnen von Camair-co: Sie hoffen auf einen baldigen Neustart.

Camair-co

Kamerun

Kamerun will Camair-Co wiederbeleben

Die Flieger von Camair-co sind am Boden. Mit frischem Geld von der Regierung soll die Nationalairline Kameruns nun wieder abheben. Doch es gibt Opposition.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Am 21. Juni zog die Regierung die Reißleine. Sie befahl Camair-Co die Einstellung der Flüge nach Europa. Zu hoch war das Risiko geworden. Denn zuvor waren auf dem Alten Kontinent wiederholt Flugzeuge der Nationalairline Kameruns beschlagnahmt worden, um die Zahlung von ausstehenden Schulden zu erzwingen. Sie sollen sich inzwischen auf 35 Milliarden Francs CFA BCEAO (rund 53 Millionen Euro) belaufen.

Hinzu kamen betriebliche und technische Mängel, die auch von der EU angemahnt worden waren. Bis sie behoben sind, hätte Camair-co sowieso vorerst nicht mehr nach Europa fliegen dürfen. Der Marktanteil der heimischen Fluglinie blieb aber schon vorher bescheiden. Air France kommt in Kamerun auf 21 Prozent und Brussels Airlines auf 13 Prozent. Camair-Co erreichte nur 11 Prozent.

Hohe Investition

Das ist symptomatisch. Seit ihrem Start im Jahr 2011 steckt Camair-Co in Turbulenzen. In jedem einzelnen Betriebsjahr schrieb sie Verluste.  Doch nun plant die Regierung einen Neustart. Cameroun Airlines Corporation, wie die Fluggesellschaft offiziell heißt, soll wieder zum Stolz des Landes werden.

Das Kabinett beauftragte Boeing Consulting mit einer Studie. Demnach muss die Regierung 327 Milliarden Francs CFA BCEAO (rund 500 Millionen Euro) investieren, um die Airline zu rekapitalisieren. Gleichzeitig hat sie die Schulden zu übernehmen und eine Subvention für die Airline zu sprechen, so die Experten aus den USA.

14 Flugzeuge

Geplant ist eine Flotte von 14 Flugzeugen - 9 Boeings unterschiedlicher Größe, 2 MA-60 und eine Bombardier Dash 8-400. Damit sollen innerhalb von zwei Jahren 5 internationale, 13 regionale und 9 nationale Ziele angeflogen werden. Bereits jetzt gibt es in Kamerun allerdings wieder politisches Gezanke um den Plan zum Neustart von Camair-co.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin