Airbus A380 von Lufthansa: Hat er keine Zukunft mehr?

Airbus A380 von Lufthansa: Hat er keine Zukunft mehr?

aeroTELEGRAPH

Superjumbo

Hinweise auf Aus des A380 bei Lufthansa mehren sich

Der Konzern hadert mit ihren verbliebenen Vierstrahlern. Besonders Airbus A380 und Boeing 747-400 wackeln immer mehr in Lufthansa Flottenplanung.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Anfang August erklärte Lufthansa, der Konzernvorstand werde «in den kommenden Wochen über die endgültige Stilllegung einzelner Flugzeugtypen und Teilflotten entscheiden». Der Luftfahrtkonzern prüfe, komplett auf die Langstreckenmodelle Airbus A340, A380 und Boeing 747-400 zu verzichten, hieß es damals.

Seitdem sind rund vier Wochen vergangen. Und nun gibt es einen weiteren Hinweis. Die Nachrichtenagentur Bloomberg erfuhr von Informanten, dass Lufthansa kurz vor dem endgültigen Abschied von A380 und Boeing 747-400 sowie vom Großteil ihrer A340 steht. Zudem würden auch kleinere Flugzeuge ausgemustert, mit denen Lufthansa Zubringerflüge zu den Langstreckendrehkreuzen durchführt.

Erholung läuft nur schleppend

Eine endgültige Entscheidung ist auch laut Informationen von aeroTELEGRAPH noch nicht gefallen. Lufthansa selber will sich derzeit nicht zum Thema äußern. Klar ist aber, dass sich das Geschäft auf der Langstrecke langsamer erholt als erhofft. Kürzlich wurde auch bekannt, dass der Konzern sich überlegt, mehr als die 100 geplanten Flieger dauerhaft stillzulegen.

Von ihren 14 Airbus A380 hat Lufthansa schon sechs aussortiert. Sie werden an Airbus verkauft und kehren nicht mehr in den Betrieb zurück. Von der Boeing 747-400 hat Lufthansa noch acht, nachdem sie in der Pandemie bereits fünf in Ruhestand geschickt hat.

Neue Langstreckenjets geordert

Vom Airbus A340 gibt es zwei Varianten bei Lufthansa: 17 Exemplare des A340-600 betreibt die deutsche Airline selber. Sie wurden im Zuge der Corona-Krise eingelagert und ein erneuter Einsatz ist für mindestens ein Jahr nicht geplant. Zudem hat Lufthansa selber 17 Airbus A340-300 in der Flotte. Die Tochter Swiss verfügt über fünf und deren Schwester Edelweiss über vier A340-300.

Als Ersatz für alte Langstreckenflieger hat Lufthansa 20 Boeing 787-9 und 20 Boeing 777-9 geordert. Neben den 777X erwartet sie zu ihren 16 bereits erhaltenen Airbus A350-900 noch 27 weitere der Flugzeuge.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Lufthansa: Werden mehr Flugzeuge stillgelegt?

Schrumpft Lufthansa stärker als gedacht?

Airbus A380 von Lufthansa: Auch die verbleibenden acht wackeln.

Wirft Lufthansa den A380 ganz aus der Flotte?

Lufthansas Boeing 747 mit dem Kennzeichen D-ABTL: Zurück in Frankfurt.

Lufthansa-Jumbos sind große Stars in Twente-Enschede

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg