Airbus A380 von Lufthansa: Auch die verbleibenden acht wackeln.

Langstreckenjets auf dem PrüfstandWirft Lufthansa den A380 ganz aus der Flotte?

Der Luftfahrtkonzern ist pessimistischer, was die Erholung der Passagierzahlen angeht. Jetzt könnte Lufthansa auf der Langstrecke ganze Teilflotten aussortieren.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Als Lufthansa im Juni mehrere Boeing 747-400 zum Flughafen Twente-Enschede flog, sorgte das für Aufsehen. Denn an dem Airport ist auch die Firma AELS ansässig, deren Namenskürzel für Aircraft End-of-Life Solutions steht. So gab es Berichte, Lufthansa würde ihre Jumbojets an dem kleinen niederländischen Airport gleich verschrotten lassen.

Doch die Fluggesellschaft widersprach und erklärte, sie würde die Vierstrahler am Flughafen Twente-Enschede lediglich einlagern. Im Hintergrundgespräch mit aeroTELEGRAPH zeigte sich damals ein Insider, der namentlich nicht genannt werden wollte, skeptisch, dass alle Boeing 747 den Airport wieder verlassen werden.

Airbus A340, A380 und Boeing 747-400

Nun berichtet das Portal Aero, dass Lufthansa die permanente Stilllegung ganzer Langstrecken-Teilflotten prüft. Schon vergangene Woche erklärte der Vorstand demnach im Intranet, man werde «in den kommenden Wochen über die endgültige Stilllegung einzelner Flugzeugtypen und Teilflotten entscheiden». Laut Informationen das Portals soll es um Airbus A340, A380 und Boeing 747-400 gehen, die Lufthansa ganz ausflotten könnte.

Von der Boeing 747-400 hat Lufthansa im Zuge der Pandemie fünf schon in den Ruhestand geschickt, acht weitere wackeln nun. Vom Airbus A380 hat die Fluglinie 14 Exemplare. Sechs davon, die bereits an Airbus mit voraussichtlichen Übergangsterminen in 2022 und 2023 verkauft wurden, werden aber eh nicht mehr in den Betrieb zurückkehren.

«Flugzeugtypen, die wir absehbar nicht mehr betreiben»

Vom Airbus A340 betreibt Lufthansa selber 17 Exemplare der Variante A340-600. Sie wurden im Zuge der Corona-Krise eingelagert und ihr Einsatz im Liniendienst ist mindestens für die kommenden ein bis eineinhalb Jahre nicht vorgesehen. Darüber hinaus verfügt Lufthansa über 17 A340-300, Tochter Swiss über fünf und deren Schwester Edelweiss über vier A340-300.

Der drohende Abbau der Teilflotten belastet laut Insidern aktuell auch die Verhandlungen zwischen Lufthansa und der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit. «Lizenzerhaltende Maßnahmen für Flugzeugtypen, die wir absehbar nicht mehr betreiben, werden gestoppt», erklärte das Unternehmen laut Aero gegenüber den Piloten.

Erholung bis frühestens 2024 erwartete

Nach einem Milliardenverlust im zweiten Quartal hatte sich die Lufthansa-Gruppe vergangene Woche pessimistischer für die Erholung der Passagierzahlen gezeigt. Konzern-Chef Carsten Spohr sagte, man erwarte eine Rückkehr zum Niveau des Jahres 2019 nun nicht mehr für 2023, sondern frühestens bis 2024. Vor allem auf der Langstrecke sind die Aussichten aufgrund von Pandemie und einhergehenden Reisebeschränkungen unsicher.

Lufthansa erwartet für die Langstrecke aber auch neue Flugzeuge. Bei Boeing hat sie 20 Exemplare der 787-9 bestellt sowie 20 Boeing 777-9. Von Airbus wird Lufthansa 27 weitere Flugzeuges des Typs A350-900 erhalten - 16 der Flieger hat sie schon.

Mehr zum Thema

Lufthansas Boeing 747 mit dem Kennzeichen D-ABTL: Zurück in Frankfurt.

Lufthansa-Jumbos sind große Stars in Twente-Enschede

Lufthansa-Flieger: Sollen für Liquidität sorgen.

«Wir haben einfach keine Zeit mehr»

Lufthansa macht Milliardenverlust und plant Kündigungen

Lufthansa macht Milliardenverlust und plant Kündigungen

Gebrauchtmarkt: Die erste Airline, die den Airbus A380 aus zweiter Hand nutzt, ist die Wes-Lease-Anbieterin Hi Fly.

9H-MIP: Warum flog ein Airbus A380 von Tarbes nach Dresden?

Video

Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack