E190 von Helvetic Airways: Die Flotte wird verkleinert.
Weniger Flieger, weniger Personal

Helvetic reduziert Flotte und Sitzplätze pro Flugzeug

Die Wet-Lease-Anbieterin spürt die sinkende Nachfrage der Hauptkundin Swiss. Doch in einem Bereich verspürt Helvetic Airways sogar eine steigende Nachfrage.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Selbst große Fluggesellschaften haben wegen der Buchungsrückgänge durch die Angst vor dem Coronavirus und zunehmende Einreisebeschränkungen zu kämpfen. Die Lufthansa-Gruppe streicht das Angebot um 70 Prozent zusammen und muss sparen. Das spürt auch eine kleine Schweizer Regionalairline: Helvetic Airways. Sie erwirtschaftet einen großen Teil ihres Umsatzes mit Wet-Lease-Aufträgen – also  der Vermietung von Flugzeugen und Besatzungen an andere Fluglinien.

Die größte Kundin: Lufthansa-Tochter Swiss. Ein Großteil der Flotte von Helvetic ist eigentlich für die Schweizer Lufthansa-Tochter unterwegs. Eigentlich. Man spüre den Rückgang der Flüge von Swiss «deutlich», so ein Sprecher der Fluggesellschaft. Geparkt werden derzeit aber noch keine Helvetic-Jets. Die kleine Fluggesellschaft versucht, den geringeren Bedarf über die Flottenplanung aufzufangen. Denn sie befindet sich mitten in einer Erneuerung des Flugzeugparks mit Embraer E190-E2.

Weniger Flugzeuge im Sommer

Zwölf Flieger aus Brasilien haben die Schweizer in Brasilien bestellt. Nummer vier bis sieben sollten eigentlich in diesem Frühjahr in Zürich eintreffen. Das will Helvetic Airways wegen der Corona-Krise über eine längere Zeit verteilen. Man befinde sich deswegen in Gesprächen mit Embraer, so der Sprecher.

Gleichzeitig wird eine Embraer E190, deren Rückgabe ohnehin geplant war, etwas früher ausgeflottet. Damit will Helvetic es schaffen, dass statt wie bisher geplant 15 bis 16 in diesem Sommer nur 13 Flugzeuge im Einsatz sind. Das sind aber immer noch zwei mehr als vor Jahresfrist.

Auch Kündigungen

Auf den noch durchgeführten Flügen reduziert die Fluglinie zudem die Anzahl der buchbaren Sitze auf 100. So ist es möglich, mit zwei statt drei Flugbegleitern in der Kabine auszukommen. So könne man «weiterhin wettbewerbsfähige Preise anbieten», so der Helvetic-Sprecher. Er sei überzeugt, dass man auch in den nächsten Monaten im Geschäftsfeld Wet-Lease Erfolg haben werde.

Dennoch habe man derzeit «massive Überkapazitäten beim fliegenden Personal». Daher hat Helvetic einen Einstellungsstopp verhängt. Grundkurse für neues Kabinenpersonal wurden ab Mai ausgesetzt. «Leider mussten wir im Cockpit auch Entlassungen vornehmen», so der Helvetic-Sprecher. Rund zehn Angestellte von der Entscheidung betroffen.

Mehr Anfragen für Charterflüge

Ein Effekt, den Helvetic wegen ihres Geschäftsmodells spürt, ist aber auch positiv: Die kurzfristigen Anfragen nach Charterflügen haben zugenommen. «Es handelt sich primär um Gruppen und Geschäftsreisende, die nicht mehr zurück in ihre Heimat kommen», so der Sprecher. Diese Woche habe man etwa eine Gruppe von 35 Personen aus Palermo nach Zürich ausgeflogen. «Wir sind überzeugt, dass diese Art von Aufträgen in den kommenden Wochen zunehmen wird.»

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Am Boden.

Lufthansa muss noch deutlich mehr Flugzeuge stilllegen

Embraer E190-E2 von Helvetic Airways: Interesse an größerem Flieger.

Helvetic hat Lust auf die Embraer E195-E2

In São José dos Campos bauen die Arbeiter von Embraer...

Auch Helvetic Airways hat bald einen Flüsterjet

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg