Boeing 737 von Skymark: Die Airlines ist bekannt für ihre Pikachu-Lackierung.

SkymarkEx-A380-Kundin denkt wieder über größere Flugzeuge nach

Einst bestellte die japanische Airline Airbus A380, musste aber Insolvenz anmelden. Sieben Jahre später denkt Skymark wieder über Expansion nach.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Am 17. Februar 2011 unterzeichnete Skymark einen gewichtigen Vertrag. Die japanische Fluggesellschaft bestellte vier Airbus A380. Wenige Monate später stockte sie die Order bereits auf sechs Exemplare auf. Mit den Superjumbos wollte sie nach Europa und in die USA fliegen.

Zur Auslieferung kam es nicht mehr. Skymark Airlines geriet kurz nach der Auftragserteilung in finanzielle Schwierigkeiten und musste 2015 Insolvenz anmelden. Der Finanzinvestor Integral Corporation und ANA All Nippon Airways sprangen ein und retteten die Fluggesellschaft mit frischem Kapital vor dem Untergang. Die beiden sind heute mit 50,1 und 16,5 Prozent auch die größten Aktionäre.

An Wachstumsgrenzen gelangt

In der Folge schraubte Skymark die Ambitionen zurück. Sie hat dabei die Flotte verkleinert und ihre einst sieben Airbus A330 ausgeflottet, die einst auf Rennstrecken im Inland im Einsatz waren. Heute besitzt sie 29 Boeing 737-800 und bedient damit 23 Routen in Japan.

Doch das reicht Skymark jetzt nicht mehr. «Wir sind mit unseren 29 Flugzeugen derzeit voll ausgelastet, so dass es derzeit schwierig ist, neue Strecken zu eröffnen», erklärte Vorstandsvorsitender Hayao Hora dieser Tage der Zeitung Hokkaido Shimbun. Man sehe am Drehkreuz in Tokio-Haneda, aber auch in Fukuoka, Hokkaido und Kobe Potenzial.

Das Beste beider Welten

Man wolle die Flotte bis 2025 erneuen. «Wir ziehen auch die Möglichkeit in Betracht, größere Flugzeuge einzusetzen, als wir jetzt haben», so Hora. Konkreter wurde der Manager aber nicht.

Man wolle keine Billigairline sein, aber auch kein klassischer Anbieter, erklärte Hora die Strategie. Man wolle das Beste beider Welten vereinen.

Mehr zum Thema

Skymark und Retterin ANA streiten sich

Skymark und Retterin ANA streiten sich

A380 von Skymark: Die Airline hat den Flieger nie bekommen.

Airbus will Skymark verklagen

Kinder mit Skymark-Pappmodell: Die richtige Luftfahrt ist leider etwas komplizierter.

Airbus torpediert Skymarks Rettungsplan

ticker-airbus-a380

Rätselhafter Flug der 2-JAYN nach Abu Dhabi: Airbus wird den A380 für Testflüge verwenden

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies