Emirates fliegt Boeing 777-300 ER nach Wien

Flüge nach Mexico CityEmirates bremst Aeromexico aus

Die Golfairline darf von Dubai via Barcelona nach Mexico City fliegen. Auf das Ja der Behörden Mexikos zu den Flügen von Emirates reagiert Aeromexico mit einer Planänderung und mit Vorwürfen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Eigentlich sah es nach einem großen Sieg für die heimische Fluggesellschaft aus. Vor wenigen Tagen ging die Meldung um die Welt, das mexikanische Verkehrsministerium habe Emirates untersagt, Flüge unter der fünften Freiheit durchzuführen. Die Golfairline plant schon seit langem, von Dubai via Barcelona nach Mexico City zu fliegen. Aeromexico habe erfolgreich gegen die Araber lobbyiert, hieß es weiter.

Doch es kam anders. Das mexikanische Secretaría de Comunicaciones y Transportes hat die Verbindung doch genehmigt. Emirates darf also von ihrer Basis am Persischen Golf in die katalanische Metropole fliegen, dort Passagiere aufnehmen und mit ihnen weiter nach Mexiko fliegen. Wann die Verbindung gestartet wird, ist noch offen. Die Rede ist von vor Ende des Jahres.

Hin und Her

Für Aeromexico ist es eine herbe Niederlage. Die Mexikaner flogen bis 2012 selbst zwischen Mexico City und Barcelona, gaben die Strecke dann aber wegen tiefer Rentabilität auf. Im Lichte des sich abzeichnenden Neins zu Emirates kündigten sie letzten Monat an, die Route ab kommendem November wieder anzubieten.

Das Ja zu Emirates ließ Aeromexico wieder umdenken. Man habe die Route «bis auf weiteres» auf Eis gelegt, teilte die Fluggesellschaft am Mittwoch (16. Mai) mit. Hintergrund sei die Genehmigung von Flügen «einer Airline aus den Vereinigten Arabischen Emiraten als wenn es sich um eine mexikanische Fluglinie handeln würde».

Fingerzeig in Richtung USA

In der Pressemitteilung teilt Aeromexico heftig gegen Emirates aus, ohne den Namen der Fluggesellschaft zu nennen. Die bewilligte Airline profitiere von Subventionen und Unterstützung durch die Regierung, Das stelle einen unfairen Wettbewerbsvorteil dar. Kanada habe solche Flüge verboten und die USA hätten ein Abkommen mit den Golfairlines geschlossen. Man werde nun auf anderen Strecken expandieren, wo fairer Wettbewerb herrsche.

Die Aussagen tragen die Handschrift von Delta Air Lines. Die amerikanische Fluggesellschaft ist einer der größten Gegner der Golfairlines. Und sie ist mit 36 Prozent an Aeromexico beteiligt und plant, den Anteil auf 49 Prozent zu erhöhen.

Mehr zum Thema

A380 von Emirates: Es ist noch nicht klar, mit welchem Flugzeugtyp die Golfairline die Verbindung bedienen wird.

Emirates wählt Barcelona statt Genf

Boeing 777 von Aeromexico: Delta hat Freude an der Beteiligung.

Delta packt sich Aeromexico

ticker-emirates

Emirates bringt Airbus A350 und Premium Economy nach Skandinavien

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin