After the demise of Air Berlin in 2017, the airport was already used as a parking lot.

After the demise of Air Berlin in 2017, the airport was already used as a parking lot.

Sebastian Thoma/ATCpilot.com

Durch Insolvenzverwalter

Die Marke Air Berlin hat einen neuen Eigentümer

Sechs Jahre nach der Insolvenz ist die Marke der deutschen Fluglinie doch noch verkauft worden. Käufer ist Sundair-Gründer Marcos Rossello. Er hat «einige Ideen», was er mit dem Namen Air Berlin machen könnte.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Der 15. August 2017 war der Anfang vom Ende. Damals musste Air Berlin nach jahrelangen Verlusten Insolvenz anmelden. Ein paar Wochen später stellte die einst zweitgrößte Fluggesellschaft Deutschlands den Betrieb ein.

Insolvenzverwalter Lucas Flöther versuchte danach die trotz Grounding noch immer klingende Marke zu verkaufen. Im Februar 2018 stellte er sie zusammen mit 180 weiteren geschützten Marken des Unternehmens und etwa 1000 Internetdomains ins Schaufenster. Doch einen Käufer fand er nicht. Bis jetzt.

«Einige Ideen»

Am 21. Juni wurde die Marke Air Berlin auf die Berliner Firma Air 41 übertragen. Das Unternehmen entwickelt Software für kleine und mittelgroße Reiseveranstalter und Fluggesellschaften. Und es hat einen bekannten Gründer: Marcos Rossello, der vor sieben Jahren mit Sundair auch erfolgreich eine Fluglinie startete.

Gegenüber aeroTELEGRAPH bestätigt Rossello den Kauf. «Ja, wir haben die Markenrechte an Air Berlin erworben», sagt er. Was man damit machen wolle, sei allerdings noch nicht entschieden. «Es gibt einige Ideen. Alles ist möglich.»

Preis unter ursprünglichen Erwartungen

Dass er die neu gekaufte Marke zur neuen Marke seiner bestehenden Airlines machen wird, bezeichnet Rossello selbst als unwahrscheinlich. «Sundair ist inzwischen gut eingeführt», erklärt er. Neben dem deutschen Ferienflieger betreibt er auch einen kroatischen Ableger, die Fly Air 41, die vor allem für Sundair fliegt. Kürzlich hat Schauinsland Reisen bei beiden die Mehrheit übernommen.

Insolvenzverwalter Flöther hatte einst gehofft, «substanzielle Erlöse zugunsten der Insolvenzmasse» mit dem Verkauf der Markenrechte einzunehmen. Und auch viele Fachleute glaubten damals noch, dass man den Namen zu Millionen versilbern könne. Dieses Ziel wurde allerdings deutlich verfehlt. Gemäß dem neuesten Sachstandsbericht an die Gläubiger betrug der Verkaufspreis für die Marke Air Berlin 120.190 Euro.

Flöther war Sachwalter bei Sundair

Der Airline-Gründer und der Insolvenzexperte kennen sich. Denn Flöther begleitete als gerichtlich bestellter Sachwalter 2020/2021 das Schutzschirmverfahren von Sundair, in dem unter anderem Vereinbarungen mit den Leasinggebern angepasst und die Flotte neu aufgestellt wurde.

Mehr zum Thema

Wer zu Air-Berlin-Zeiten Tagen nach Tegel kam, wurde auf der Zufahrtsstraße von einer eigenen kleinen Abflugstafel begrüßt. Heute…

Auf den Spuren von Air Berlin

Oktober 2017: Vor vier Jahren stellte Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft den Betrieb ein.

Wie viel wissen Sie noch über Air Berlin?

Jet von Sundair: So Schauinsland mehr Kapazitäten im Markt sichern.

Sundair hat alten Aktionär zurück - als Mehrheitseigentümer

ticker-deutschland

Das steht im deutschen Koalitionsvertrag zur Luftfahrt

Video

Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg