Aktuell in den Schlagzeilen ist auch Paris. In der Metropole wurden die Wanzen in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Hotels und laut der Nachrichtenagentur Reuters auch am Flughafen Charles de Gaulle entdeckt. Das sorgt nun offenbar bei der weltgrößten Gewerkschaft für Kabinenpersonal für Sorgen. Die Association of Flight Attendants, die unter anderem United Airlines, Alaska Airlines und Frontier repräsentiert, warnt davor, dass man Bettwanzen nach einem Aufenthalt mit Übernachtung mit nach Hause bringen könnte.
Hartschalenkoffer empfohlen
Laut der für die ganzen Welt geltenden Warnung sollten Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter verschiedene Vorkehrungen treffen. Unter anderem würde es helfen, Latexhandschuhe und eine Taschenlampe dabeizuhaben, um das Hotelbett zu untersuchen.
Dem Personal wird auch geraten, kein Stoffgepäck zu verwenden, sondern Hartschalenkoffer mit glatten Oberflächen, die es Wanzen erschweren, mitzureisen. Gepäck sollte nicht auf dem Boden und in der Nähe von Betten und Sofas aufbewahrt werden, idealerweise auf einer Gepäckablage oder einem Glastisch. Nach der Heimkehr solle man Taschen außerhalb des Hauses oder in der Garage auspacken und Kleidung sofort waschen.
Oft Hitze bei Bekämpfung nötig
Stiche von Bettwanzen sind zwar unangenehm, aber nicht gefährlich. Sie übertragen keine Krankheiten. Wer die Insekten allerdings in die eigenen vier Wände einschleppt, wird sie meist nur mit viel Aufwand wieder los. Ein Problem bei der Bekämpfung: Insektizide gelangen oft nicht in alle Ecken und Ritzen, in denen sich die lästigen Tierchen einnisten.
Das wird auch deutlich, wenn man sich ansieht, wie Swiss damals ihren Flieger entwanzte: Erst gingen Kammerjäger und Spürhunde an Bord. Dann wurde die Kabine mit einem speziellen Heißluftofen auf 60 Grad erwärmt, um die Wanzen und ihre Larven zu töten. Air India setzte zuerst einen Kammerjäger ein und tauschte dann alle Sitzbezüge aus.