Airbus A320 Neo von Condor: So soll er aussehen.

Airbus A320 Neo von Condor: So soll er aussehen.

aeroTELEGRAPH

A320 Neo und A321 Neo

Condor bestellt mehr als 40 Jets bei Airbus

Der deutsche Ferienflieger erneuert seine Kurz- und Mittelstreckenflotte: Condor ordert bei Airbus A320 Neo und A321 Neo, um unter anderem die Boeing 757 abzulösen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

«Wir betreiben Geschäft, kein Showgeschäft», sagte Airbus-Verkaufschef Christian Scherer vergangene Woche auf der Farnborough Airshow. Ob eine Bestellung «nun symbolisch mit der Airshow zusammenfällt oder nicht, ist fast irrelevant». Und tatsächlich präsentiert der Flugzeugbauer drei Tage nach Ende der Messe einen weiteren Auftrag - aus Deutschland.

Condor bestellt 41 Flugzeuge der A320-Neo-Familie: 13 A320 Neo und 28 Airbus A321 Neo. Hinzu kommen Kaufoptionen für eine nicht genannte Zahl weitere Jets. Das teilt der deutsche Ferienflieger vom Montagmorgen (25. Juli) mit. Die besonders reichweitenstarke Version Airbus A321 XLR ist laut einer Condor-Sprecherin nicht dabei.

Triebwerke kommen von Pratt & Whitney

Die Flugzeuge werden zum Teil gekauft, zum Teil gemietet - zur Aufteilung äußert die Airline sich nicht. Die Jets sollen ab Frühjahr 2024 eingeflottet werden, wenn die Erneuerung der Langstreckenflotte abgeschlossen ist. Die Flieger werden Triebwerke von Pratt & Whitney tragen: PW1127G bei den A320 Neo, PW1133G bei den A321 Neo.

Visualisierung des A321 Neo von Condor. Bild: Condor.

Die A320 Neo und A321 Neo werden nach und nach Condors aktuelle Kurz- und Mittelstreckenflotte ablösen. Sie besteht aktuell aus 39 Jets: 13 Boeing 757-300 (im Durchschnitt 23,1 Jahre alt), 16 Airbus A320-200 (17,6 Jahre), zehn A321-200 (8,2 Jahre).

Erneuerung auf der Langstrecke läuft

Die Erneuerung der Langstreckenflotte läuft bereits. Als Ersatz für die Boeing 767 hat der Ferienflieger zum Übergang vier gebrauchte Airbus A330 der älteren Ceo-Generation gemietet. Im Herbst kommen die ersten von 16 neuen Airbus A330-900 Neo.

«Wir haben eine Entscheidung für die Langstrecke getroffen», hatte Condor-Chef Ralf Teckentrup noch im November 2021 gegenüber aeroTELEGRAPH gesagt, «und für die Kurz- und Mittelstrecke wird unser Unternehmen sich in den nächsten 18 bis 24 Monaten auch etwas überlegen.» Nun ist die Entscheidung deutlich schneller gefallen.

Mehr zum Thema

So sieht die aktuelle Bemalung von Condor aus - hier zu sehen auf einer Boeing 767.

Condor packt Nachfolge der Boeing 757 an

Condors Airbus A320 im mobilen Hangar in Kavala: Kennzeichen D-AICP.

Condors Pechvogel-A320 hat Kavala verlassen

Die D-ABUZ: Die Boeing 767 fliegt nicht mehr für Condor.

Fünf Boeing 767 von Condor fliegen künftig Fracht

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin