Airbus A320 Neo von Condor: So soll er aussehen.

A320 Neo und A321 NeoCondor bestellt mehr als 40 Jets bei Airbus

Der deutsche Ferienflieger erneuert seine Kurz- und Mittelstreckenflotte: Condor ordert bei Airbus A320 Neo und A321 Neo, um unter anderem die Boeing 757 abzulösen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

«Wir betreiben Geschäft, kein Showgeschäft», sagte Airbus-Verkaufschef Christian Scherer vergangene Woche auf der Farnborough Airshow. Ob eine Bestellung «nun symbolisch mit der Airshow zusammenfällt oder nicht, ist fast irrelevant». Und tatsächlich präsentiert der Flugzeugbauer drei Tage nach Ende der Messe einen weiteren Auftrag - aus Deutschland.

Condor bestellt 41 Flugzeuge der A320-Neo-Familie: 13 A320 Neo und 28 Airbus A321 Neo. Hinzu kommen Kaufoptionen für eine nicht genannte Zahl weitere Jets. Das teilt der deutsche Ferienflieger vom Montagmorgen (25. Juli) mit. Die besonders reichweitenstarke Version Airbus A321 XLR ist laut einer Condor-Sprecherin nicht dabei.

Triebwerke kommen von Pratt & Whitney

Die Flugzeuge werden zum Teil gekauft, zum Teil gemietet - zur Aufteilung äußert die Airline sich nicht. Die Jets sollen ab Frühjahr 2024 eingeflottet werden, wenn die Erneuerung der Langstreckenflotte abgeschlossen ist. Die Flieger werden Triebwerke von Pratt & Whitney tragen: PW1127G bei den A320 Neo, PW1133G bei den A321 Neo.

Visualisierung des A321 Neo von Condor. Bild: Condor.

Die A320 Neo und A321 Neo werden nach und nach Condors aktuelle Kurz- und Mittelstreckenflotte ablösen. Sie besteht aktuell aus 39 Jets: 13 Boeing 757-300 (im Durchschnitt 23,1 Jahre alt), 16 Airbus A320-200 (17,6 Jahre), zehn A321-200 (8,2 Jahre).

Erneuerung auf der Langstrecke läuft

Die Erneuerung der Langstreckenflotte läuft bereits. Als Ersatz für die Boeing 767 hat der Ferienflieger zum Übergang vier gebrauchte Airbus A330 der älteren Ceo-Generation gemietet. Im Herbst kommen die ersten von 16 neuen Airbus A330-900 Neo.

«Wir haben eine Entscheidung für die Langstrecke getroffen», hatte Condor-Chef Ralf Teckentrup noch im November 2021 gegenüber aeroTELEGRAPH gesagt, «und für die Kurz- und Mittelstrecke wird unser Unternehmen sich in den nächsten 18 bis 24 Monaten auch etwas überlegen.» Nun ist die Entscheidung deutlich schneller gefallen.

Mehr zum Thema

So sieht die aktuelle Bemalung von Condor aus - hier zu sehen auf einer Boeing 767.

Condor packt Nachfolge der Boeing 757 an

Condors Airbus A320 im mobilen Hangar in Kavala: Kennzeichen D-AICP.

Condors Pechvogel-A320 hat Kavala verlassen

Die D-ABUZ: Die Boeing 767 fliegt nicht mehr für Condor.

Fünf Boeing 767 von Condor fliegen künftig Fracht

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies