A330 Neo von Condor: Die Airline baut ihre Langstreckenflotte aus.

FlottenwachstumCondor bestellt bis zu acht weitere Airbus A330 Neo

Der Ferienflieger bestellt vier weitere Airbus A330 Neo fest und sichert sich Optionen für vier weitere Flieger. Condor setzt damit auch weiter auf Wachstum.

Top-Jobs

TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Condor-Chef Peter Gerber deutete Anfang Juli bei einem Medientreffen in Frankfurt an, dass er in Bezug auf die Langstreckenflotte bald «noch etwas» zu verkünden habe. Nun ist die Katze aus dem Sack: Wie die Airline am Donnerstag mitteilte, hat Condor die Bestellung über vier weitere Langstreckenflugzeuge des Typs Airbus A330-900 Neo beim europäischen Flugzeughersteller Airbus unterzeichnet.

Und damit nicht genug: Zusätzlich hat Condor sich außerdem die Option über vier weitere A330 Neo gesichert, heißt es in der Mitteilung. «Mit der Bestellung von zusätzlichen Langstreckenflugzeugen werden wir im interkontinentalen Geschäft neue Möglichkeiten erschließen und setzen den erfolgreichen Wachstumskurs der letzten Jahre weiter fort», so Gerber in der aktuellen Meldung.

Condors Langstreckenflotte wächst auf mindestens 25 Flugzeuge

Die Langstreckenflotte des Ferienfliegers besteht aktuell aus 18 A330 Neo. Bereits bekannt war, dass Condor bis 2027 noch drei weitere Airbus A330-900 erhält. Mit der neuen Bestellung wird die Langstreckenflotte bis 2031 auf 25 Flugzeuge wachsen. Condor hatte im Dezember 2022 damit begonnen, ihre gealterte Boeing-767-Flotte mit Airbus A330 Neo zu ersetzen.

In der Frankfurter Medienrunde erklärte Gerber, dass die Langstreckenflotte nur wachsen könne, wenn auch der Feed, also die Zubringer-Verbindungen, mit denen Condor ihre Langstreckenflüge ab Frankfurt füllt, weiter ausgebaut werde. Mit der jetzt erfolgten Langstreckenbestellung könnte dies im Umkehrschluss bedeuten, dass Condor auch ihre Kurz- und Mittelstreckenflotte weiter ausbauen könnte.

Auch Kurz- und Mittelstreckenflotte könnte wachsen

Laut dem Airline-Chef hat «Condor sehr konkrete Optionen, die wir noch ziehen können». Die Airline modernisiert aktuell ihre Kurz- und Mittelstreckenflotte. Dazu hat sie 15 A320 Neo und 28 A321 Neo bei Airbus bestellt. Bis 2028 sollen zwei Drittel der Kurzstreckenflotte ausgetauscht sein. Bei Condor stehen die Zeichen auf Wachstum.

Mehr zum Thema

ticker-condor-pink

Mit Condor und Tuifly: Polar Air Shuttle fliegt auch im Winter 2025/26 nach Schwedisch-Lappland

ticker-condor-grun

Condor baut Angebot nach Armenien deutlich aus

ticker-condor-pink

Condor stellt Rom - Palermo früher ein - und bringt Strecke 2026 nicht mehr zurück

ticker-condor-grun

Airbus A330 Neo von Condor muss Start abbrechen

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack