Wenige Tage später folgte die irische Regionalairline Stobart Air, die nach dem Aus von Flybe nur noch für Aer Lingus flog.

Übernahme geplatztCity Jet will Stobart Air nicht mehr

Aus dem Zusammenschluss von City Jet und Stobart Air hätte eine starke neue europäische Regionalairline entstehen sollen. Doch der Deal kommt nicht zustande.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Fluggesellschaft kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Dennoch kennt kaum einer die 1970 gegründete Stobart Air. Das hat einen guten Grund. Nachdem sie zuerst jahrzehntelang als Aer Arann auf eigene Rechnung Flüge anbot, ist die irische Fluggesellschaft inzwischen nur noch für andere Airlines als Wet-Lease-Anbieterin unterwegs.

Stobart Air führt mit ihren 17 Flugzeugen mehr als 800 Flüge pro Woche durch und transportiert pro Jahr rund 1,6 Millionen Passagiere. Das weckte Aufmerksamkeit. Vergangenen März gab City Jet offiziell bekannt, sie wolle die irische Konkurrentin übernehmen. Aus dem Zusammenschluss wäre eine große neue europäische Regionalairline entstanden.

Eigentlich alles vorbereitet

Doch der Termin für die Vertragsunterzeichnung verschob sich immer weiter nach hinten. Zuletzt hofften die beiden Partner, dass der Deal noch im Oktober unter Dach und Fach sein würde. Dazu hatte die Stobart-Air-Haupteignerin Stobart Group Anteile an der Airline anderen Aktionären abgekauft und wurde so zur Mehrheitseignerin. Außerdem hat sie auch die Leasingfirma übernommen, welche Stobart Air die Flieger zur Verfügung stellt.

Inzwischen sind wieder mehrere Wochen vergangen. Und nun hat City Jet genug. Man habe die Stobart Group informiert, dass man die Verhandlungen abbreche, so die Fluglinie am Montag (5. Dezember) in einer Medienmitteilung. «Die Transaktion wurde mehrere Male hinausgezögert. Wir hatten Stobart Group ein Ultimatum gesetzt. Dieses ist nun verstrichen», erklärt City-Jet-Chef Pat Byrne. Aus seiner Erfahrung hätten solche Deals eine gewisse Zeit der Dynamik. Danach sinke die Attraktivität.

Gespräche abgebrochen

Die Stobart Group ihrerseits erklärt, der Deal sei nicht im Interesse von Stobart Air. Deshalb habe man die Gespräche abgebrochen. Stobart Air fliegt heute mit 13 ATR72-600, 2 ATR 72-500 und 2 ATR42-300 für Aer Lingus Regional und Flybe.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack